- Direktbank Angebote
- Konten & Karten
- Geldanlage & Sparen
- Wertpapiere & Depot
- Kredite & Finanzieren
-
Vorsorgen & Versichern
- Übersicht
- Digitaler VersicherungsOrdner
- Versicherungsvergleicher
- Private Altersvorsorge
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Fahrradversicherung
- Hausratversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Reiseversicherung
- Risiko-Lebensversicherung
- Unfallversicherung
- Wohngebäudeversicherung
- Tierkrankenversicherung
- Krankenzusatzversicherungen
-
Online-Banking
- Übersicht
- Banking-App
- Self-Services
- Formulare
- Banking-Anleitungen
- Sicherheit im Online-Banking
- photoTAN & Aktivierung
- Zugangsschnittstelle (TPP-API)
- Videos
- Demo-Banking
- Automobile Angebote
- Kundenportal
- Finanzieren & Leasen
-
Versichern & mehr
- Übersicht
- Kfz-Versicherung
- Kaufpreisschutz
- Garantieverlängerung
- KurzZeitSchutz
- Leasingratenversicherung
- Restschuldversicherung Kreditschutzbrief
- Restschuldversicherung
- Leasing RückgabeSchutz
- Mobilität & Services
- Auto Abo
- VW FS | Gebrauchtwagen
- Privatkunden
- Privatkunden
- Geschäftskunden
- Handelspartner
Haus renovieren – diese Kosten können entstehen.
Das Bad erneuern, den Wärmeschutz verbessern, die Fassade neu streichen – mit der Zeit stehen in jedem Eigenheim Modernisierungs- oder Renovierungsarbeiten an. Das Haus soll nach der Modernisierung schöner, komfortabler, umweltverträglicher und energiesparender sein. Doch was kosten Renovierung, Sanierung und Co.? Erfahren Sie hier, welche Renovierungsarbeiten in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung anfallen können und mit welchen Kosten Sie bei den einzelnen Maßnahmen rechnen müssen.
Kosten für das Dach.
Wenn Sie das Dach Ihres Hauses sanieren wollen, können Kosten für die Dachdämmung, das Dachdecken und gegebenenfalls für einen Dachausbau anfallen. Bei einer neuen Dachdämmung hängen die Renovierungskosten vom Material, dessen Stärke, der Form des Daches und der Art der Dämmung ab. So sind Zwischen- und Untersparrendämmungen etwas günstiger als Aufsparrendämmungen, wobei letztere dafür auch am effektivsten dämmen. Möchten Sie Ihr Dach bei der Gelegenheit auch direkt neu eindecken, planen Sie Materialkosten für neue Dachpfannen ein. Betondachpfannen, Bitumenschindeln und Stahlpfannen sind in der Regel günstiger als beispielsweise Tonziegel. Noch mal teurer pro Quadratmeter sind Schiefer- und Reetdächer. Gegebenenfalls möchten Sie Ihr Hausdach im Zuge einer Sanierung und Renovierung auch gleich ausbauen, um den Platz darunter beispielsweise als zusätzlichen Wohnraum nutzen zu können. Dann können eine zusätzliche Dämmung inklusive Verkleidung, Heizungs- und Elektroinstallationen, Fenster, Bodenbelag und ein Farbanstrich der Wände Sanierungskosten verursachen. Bedenken Sie bei allen Dacharbeiten, dass neben den Materialkosten auch Arbeitskosten entstehen, wenn Sie nicht in Eigenleistung renovieren und sanieren.
- Kosten für die Dachdämmung: ab ca. 50 Euro pro m² für Innendämmung ohne Verkleidung, Aufsparrendämmung bis etwa 200 Euro pro m²
- Kosten fürs Dachdecken: je nach Material – Betondachpfannen ca. 20 Euro pro m², Tonziegel ca. 25-50 Euro pro m², Schiefer ca. 90 Euro pro m³
- Kosten für den Dachausbau: bis zu 1.000 Euro pro m³
Kosten für die Heizungserneuerung.
Die Erneuerung der Hausheizung fällt in den Bereich der Modernisierung eines Wohngebäudes. Hausheizungen unterliegen den strengen Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und haben üblicherweise eine Betriebserlaubnis für 30 Jahre. Spätestens nach diesen 30 Jahren muss die Heizanlage also gegen ein neueres, effizienteres Gerät ausgetauscht werden. Steht in Ihrem Haus eine Heizungserneuerung an, können Sie überlegen, ob Sie direkt auf ein regeneratives System wie eine Holzpelletheizung oder eine Wärmepumpe umrüsten möchten. Hier müssen Sie zwar in der Anschaffung etwas mehr investieren, sparen aber langfristig Betriebskosten – zudem können Sie unter gewissen Voraussetzungen eine staatliche Förderung für den Umbau beantragen. Je nach Zustand der alten Heizungsanlage müssen Sie zusätzlich die Heizungspumpe, die Rohrleitungen und die Heizkörper austauschen sowie die Wärmeisolierung erneuern – die Kosten dafür müssen im Renovierungsbudget berücksichtigt werden.
- Kosten für die Heizungserneuerung: je nach Größe des Hauses ab 5.000 Euro aufwärts
Kosten für Elektroinstallationen.
Mit der Zeit kommen auch die Elektroinstallationen Ihres Eigenheims in die Jahre – oft entspricht die Anlage dann nicht mehr den aktuellen Sicherheitsanforderungen. Außerdem besteht womöglich der Wunsch nach weiteren Steckdosen und Versorgungsleitungen, die nun installiert werden müssen. Die Renovierungskosten für die Elektroinstallationen hängen davon ab, ob dafür die Wände aufgerissen werden müssen oder nicht. Wenn neue Leitungen in die Wände gelegt werden müssen, ist die Renovierung natürlich etwas kostenintensiver, als wenn Sie Fertiginstallationen in Fußleisten oder Deckenprofilen montieren lassen. Möchten Sie Ihr Haus zum Smarthome umrüsten, müssen Sie auch dafür ein geeignetes System installieren, das zusätzliche Kosten verursacht.
- Kosten für Elektroinstallationen: ca. 100 bis 130 Euro pro m² inklusive Montage von Schaltern und Steckern
Kosten für ein neues Bad.
Im Bad stellt sich zunächst die Frage nach dem Umfang der Renovierungsarbeiten: Soll das Badezimmer lediglich einen frischen Anstrich mit neuen Fliesen und neuer Wandfarbe bekommen oder stehen umfangreichere Sanierungsarbeiten mit neuen Sanitärmöbeln wie Dusche, Badewanne, Waschtisch und WC an? Entsprechend groß ist die Kostenspanne, die sich bei der Badrenovierung ergibt. Möchten Sie das Bad außerdem barrierefrei gestalten? Das erfordert meist umfangreichere Sanierungsmaßnahmen, die entsprechend mehr kosten als eine einfache Badumgestaltung.
- Kosten für ein neues Bad: ca. 900 bis 3.000 Euro pro m²
Kosten für neue Bodenbeläge.
Die Bodenbeläge spielen eine wesentliche Rolle bei der Gesamtoptik Ihrer Räumlichkeiten. Werden die Böden renoviert, erstrahlt Ihr Innenraum direkt in neuem Glanz. Die Kosten für neue Bodenbeläge hängen von der Art der Materialien ab – ob Sie Teppich, Laminat, Parkett oder ähnliches wählen. Zusätzlich müssen Sie die Art des Untergrunds und den zu entfernenden alten Belag in die Renovierungskosten einrechnen – zumindest in die Arbeitskosten, wenn Sie den Boden nicht in Eigenregie renovieren. Hinzu kommen Kosten für neue Fußleisten, die optisch zum neuen Boden passen sollten.
- Kosten für neue Bodenbeläge: Verlegekosten ohne Material ca. 15 Euro pro m²
Renovierung finanzieren.
Wenn Sie sich einen Überblick verschafft haben, welche Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten in Ihrem Haus anstehen und welche Kosten dabei anfallen werden, geht es an die Finanzierung der Maßnahmen. Für die Finanzierung haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Sie können einen Renovierungskredit, auch Sanierungs- oder Modernisierungskredit genannt, aufnehmen. Für diesen zweckgebundenen Kredit müssen Sie nachweisen, dass Sie Immobilieneigentümer sind und erhalten in der Regel günstigere Zinsen als bei einem zweckungebundenen Kredit. Alternativ können Sie Ihre Renovierung gegebenenfalls mithilfe einer Baufinanzierung realisieren – hierfür müssen allerdings einige Kriterien wie die fast gänzliche Schuldenfreiheit der Immobilie erfüllt sein. Weitere Möglichkeiten, Ihre Renovierung zu finanzieren, sind ein Ratenkredit oder ein Rahmenkredit. Bei diesen Krediten ohne Zweckbindung können Sie das Darlehen unabhängig vom Verwendungszweck frei nutzen. Mehr zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Finanzierungsmöglichkeiten erfahren Sie hier.