- Direktbank Angebote
- Konten & Karten
- Geldanlage & Sparen
- Wertpapiere & Depot
- Kredite & Finanzieren
-
Vorsorgen & Versichern
- Übersicht
- Digitaler VersicherungsOrdner
- Private Altersvorsorge
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Fahrradversicherung
- Hausratversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Reiseversicherung
- Risiko-Lebensversicherung
- Unfallversicherung
- Wohngebäudeversicherung
- Tierkrankenversicherung
- Krankenzusatzversicherungen
-
Online-Banking
- Übersicht
- Banking-App
- Self-Services
- Formulare
- Banking-Anleitungen
- Sicherheit im Online-Banking
- photoTAN & Aktivierung
- Zugangsschnittstelle (TPP-API)
- Videos
- Demo-Banking
- Automobile Angebote
- Kundenportal
- Finanzieren & Leasen
-
Versichern & mehr
- Übersicht
- Kfz-Versicherung
- Kaufpreisschutz
- Garantieverlängerung
- KurzZeitSchutz
- Leasingratenversicherung
- Restschuldversicherung Kreditschutzbrief
- Restschuldversicherung
- Leasing RückgabeSchutz
- Mobilität & Services
- Auto Abo
- VW FS | Gebrauchtwagen
- Privatkunden
- Privatkunden
- Geschäftskunden
- Handelspartner
Wann sich eine Umschuldung Ihres Baukredits lohnt.
Die Zinsbindung Ihres Baukredits läuft aus, aber das Darlehen ist noch nicht komplett zurückgezahlt – die Wahl einer passenden Anschlussfinanzierung steht an. Im Prinzip haben Sie jetzt zwei Möglichkeiten: Sie können ein Angebot zur Anschlussfinanzierung Ihres bisherigen Darlehensgebers, also eine Prolongation, akzeptieren und Ihren Immobilienkredit weiterhin bei Ihrer aktuellen Bank abbezahlen. Alternativ können Sie sich für die Umschuldung Ihres Kredits entscheiden, was bedeutet, dass Sie eine Anschlussfinanzierung für Ihre Immobilie bei einem neuen Darlehensgeber abschließen.
Was genau ist eine Umschuldung?
Bei einer Umschuldung schließen Sie eine Anschlussfinanzierung bei einem neuen Kreditinstitut ab. Unser Partner Interhyp vermittelt Ihnen das passende Angebot. Grundsätzlich können Sie die Baufinanzierung, aber auch andere Ratenkredite oder mehrere Kredite zu einem zusammengefasst umschulden. Der neue Kreditgeber löst Ihr Darlehen bei Ihrer vorherigen Bank ab, sobald die Zinsbindung Ihres Immobilienkredits bei dieser Bank ausläuft. Als Kreditsicherheit erhält der neue Darlehensgeber die Grundschulden. Sie als Kreditnehmer profitieren bei einer Umschuldung in der Regel von besseren Konditionen wie günstigeren Zinsen als bei Ihrer ursprünglichen Baufinanzierung. Für die Umschuldung fallen für den Kreditnehmer Notar- und Grundbuchgebühren an, mit denen die Abtretung der Grundschuld an das neue Kreditinstitut geregelt wird.
Wie funktioniert die Umschuldung?
Der Aufwand für eine Anschlussfinanzierung durch Umschuldung ist für den Darlehensnehmer gar nicht so groß, wie manch einer denken mag. So einfach geht es:
- Angebote für Kredite vergleichen.
Vergleichen Sie verschiedene Angebote für Umschuldungskredite über Vergleichsportale im Internet oder über Ihre Bank – unser Partner Interhyp hilft Ihnen gerne ganz unverbindlich weiter. Beim Vergleich werden aktuelle Zinssätze, Laufzeiten und weitere Konditionen zwischen Ratenkrediten verschiedener Kreditinstitute verglichen. Sie suchen sich das für Sie passendste Angebot heraus. Der Vergleich von Umschuldungskrediten erfolgt kostenlos und unverbindlich – Sie sind nicht verpflichtet, Ihren Immobilienkredit umzuschulden.
- Unterlagen einreichen.
Haben Sie sich für ein Angebot zur Anschlussfinanzierung Ihres Kredits entschieden, reichen Sie bei der neuen Bank einige Unterlagen zur Prüfung ein. Folgende Unterlagen benötigt der neue Darlehensgeber von Ihnen: Einkommensunterlagen (Einkommensteuerbescheid, aktuelle Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate), aktuellen Grundbuchauszug der Immobilie, Objektunterlagen zu Ihrem finanzierten Haus, Nachweise zu geplanten oder durchgeführten Modernisierungen, Darlehensvertrag des alten Kreditgebers, Bestätigung über die ausstehende Restschuld zum Ablösetermin
- Vertrag unterschreiben und abwarten.
Nach sorgfältiger Prüfung der Unterlagen durch den neuen Darlehensgeber kann der Vertrag für Ihre Anschlussfinanzierung zustande kommen. In diesem Fall unterschreiben Sie den neuen Kreditvertrag. Nach Ihrer Unterschrift kümmern sich die beteiligten Kreditinstitute in der Regel selbst über die Ablösung des Hauskredits und alle Formalitäten. Bis Ihre Anschlussfinanzierung nach der Umschuldung anläuft, müssen Sie also meist nicht mehr tätig werden.
Umschuldung: der richtige Zeitpunkt.
Damit sich eine Umschuldung Ihres Baukredits finanziell lohnt, sollten Sie Möglichkeiten nutzen, um Ihre Baufinanzierung bei Ihrer jetzigen Bank kostenlos abzulösen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Sollzinsbindung ausläuft. Wie lange die Zinsbindung läuft, ist in Ihrem Vertrag zum Baukredit festgehalten. Läuft die Sollzinsbindung aus und die Finanzierung ist noch nicht abgeschlossen, können Sie sich um eine Anschlussfinanzierung kümmern, ohne Ihrem aktuellen Kreditinstitut etwas für die Kreditablösung zahlen zu müssen.
Alternativ kann der Kreditnehmer seinen Darlehensvertrag kostenfrei kündigen, wenn der Vertrag exakt 10 Jahre alt wird. Sie haben dann eine Kündigungsfrist von 6 Monaten und können eine Anschlussfinanzierung mit günstigeren Konditionen beginnen.
Gute Gründe für unseren Premiumpartner Interhyp.
Interhyp als führender Spezialist für Baufinanzierungen in Deutschland ist bereits seit 1999 am Markt.
Unser kompetenter Partner berät Sie ganz unverbindlich digital, telefonisch oder persönlich an über 100 Standorten in Deutschland.
Die Expertinnen und Experten von Interhyp vergleichen für Sie die Baufinanzierungsangebote von über 500 Banken und sichern Ihnen dadurch beste Konditionen.
Alternativen zur Umschuldung.
Umschuldung, Prolongation, Forward-Darlehen: Vor- und Nachteile im Überblick.
Umschuldung
- Not included: Günstigerer Zinssatz beim neuen Kredit
- Not included: Geringere Gesamtkosten durch Zinsersparnis möglich
- Not included: Schnelleres Tilgen bei gleichbleibender Rate möglich
- Not included: Organisatorischer Aufwand bei der Abwicklung
- Not included: Abtretung der Grundschuld kostet zusätzlich
- Not included: Bonitätsprüfung und neues Immobiliengutachten erforderlich
Prolongation
- Not included: Bequeme und schnelle Abwicklung der Anschlussfinanzierung
- Not included: Kein neues Immobiliengutachten nötig
- Not included: Keine erneute Bonitätsprüfung notwendig
- Not included: Häufig höherer Zinssatz als bei einer Umschuldung
- Not included: Gegebenenfalls nicht das günstigste Angebot
- Not included: Wenig Verhandlungsspielraum für den Darlehensnehmer
Forward-Darlehen
- Not included: Risiko steigender Zinsen in der Zukunft ausgeschlossen
- Not included: Günstige neue Konditionen ohne Vorfälligkeitsentschädigung
- Not included: Sichere Planung über die derzeitige Sollzinsbindung hinaus
- Not included: Bei fallenden Zinsen teurer als andere Anschlussfinanzierungen
- Not included: Langfristige Marktbeobachtung zur Zinsentwicklung ist aufwendig
- Not included: Zinsaufschlag für die langfristige Reservierung
Umschuldung: wann sie sich lohnt.
Die Umschuldung eines Immobilienkredits bringt einige Vorteile mit sich: Sie sichern sich günstigere Zinssätze, können die Laufzeit neu vereinbaren, die Tilgung für das Darlehen erhöhen oder beibehalten sowie die Konditionen für Sondertilgungen anpassen. Besonders günstig können Sie mit einer Umschuldung wegkommen, wenn zum Ende Ihrer Zinsbindungsfrist auch das aktuelle Zinsniveau niedrig ist. Denn dann können Sie bei Ihrer Anschlussfinanzierung von einer hohen Zinsersparnis profitieren, die in der Regel die Kosten für die Umschuldung übersteigt.
Gegenüber einer Prolongation lohnt sich eine Umschuldung vor allem dann, wenn Sie günstigere Angebote für die Anschlussfinanzierung als bei Ihrer Hausbank ausfindig machen. Bei einer Umschuldung haben Sie zwar etwas mehr organisatorischen Aufwand als bei einer bequemen Prolongation bei Ihrer Hausbank – kostentechnisch kann sich eine Umschuldung mit günstigeren Konditionen langfristig aber mehr lohnen als eine Prolongation.
Ein Forward-Darlehen als Anschlussfinanzierung kann in Niedrigzinsphasen genauso sinnvoll sein wie eine Umschuldung – denn in beiden Fällen profitieren Sie von den aktuell niedrigen Zinsen. Läuft Ihre Sollzinsbindung in naher Zukunft ab und ist das Zinsniveau aktuell niedrig, kann sich eine Umschuldung finanziell mehr lohnen als ein Forward-Darlehen. Denn das Forward-Darlehen schließen Sie für die Zukunft ab, und zwischen dem Vertragsabschluss und der tatsächlichen Auszahlung der Kreditsumme können Kosten durch Zinsaufschläge entstehen, die Sie bei einer Umschuldung nicht erwarten.