Grundstück finden.

5 Tipps für die Suche nach Bauland.

So finden Sie ein Grundstück für Ihr Traumhaus.

Sie haben Lust, ein Haus zu bauen und sind auf der Suche nach einem passenden Grundstück? Bauland zu finden ist je nach Standort nicht immer einfach – besonders in Städten und Metropolregionen ist man oft lange damit beschäftigt. Um Ihnen die Sache zu erleichtern, haben wir 5 Tipps zusammengetragen, mit denen Sie im besten Fall leichter an Ihr Baugrundstück und Ihr Traumhaus kommen:

1. Tipp: Grundstückssuche in Portalen und Medien.

Auf die Frage „Wie finde ich ein Grundstück?“ ist eine naheliegende Antwort in diesen Zeiten: im Internet. Sie können zum Beispiel in Immobilienportalen eine Annonce schalten oder aber Webseiten von Immobilienmaklern nach passenden Grundstücken und Bauplätzen durchstöbern.

Auch Printmedien können erste Impulse geben: Checken Sie die Inserate oder schalten Sie eine eigene Suchanzeige für Grundstücke in der lokalen Tageszeitung der Region, in der Sie suchen. Gerade ältere Personen, die Bauland verkaufen möchten, werden darüber eher erreicht.

2. Tipp: Bauplätze bei Gemeinden anfragen.

Generell können Sie auch in den zuständigen Gemeinden oder Kommunen anfragen – denn dort werden zuweilen auch Bauplätze direkt zum Verkauf angeboten. Zwar veröffentlichen die besagten Behörden freie Baugrundstücke in der Regel auch auf einer Onlineplattform – bei einer telefonischen oder persönlichen Anfrage bekommen Sie aber oft noch mehr Informationen. Vor allem über Bauerwartungsland, sprich Baugebiete, die neu für die Bebauung erschlossen werden, können Sie auf diese Weise im besten Fall schon frühzeitig Informationen bekommen.

Das Interessante daran: Städte und Gemeinden verkaufen ihre Grundstücke in der Regel zu einem vergleichsweise geringen Preis. Das kommt daher, dass sie ein Interesse daran haben, neue Einwohner und damit Steuerzahler in ihrer Kommune begrüßen zu dürfen.

Übrigens: Auch Kirchen und Stiftungen haben zuweilen Bauland, das sie veräußern können. Hier gibt es auch oft die Möglichkeit der sogenannten Erbpacht, auch Erbbaurecht genannt. Beim Erbbaurecht müssen Sie das Baugrundstück nicht erwerben, sondern nur Ihren Hausbau finanzieren. Erkundigen Sie sich bei den entsprechenden Stellen, ob der Hausbau auf einem Grundstück nach dem Erbbaurecht möglich ist.

Hinweis:

Haben Sie einen passenden Bauplatz gefunden, sollten Sie sich bei Ihrer Kommune auch nach dem Bebauungsplan erkundigen. Im Bebauungsplan ist festgelegt, in welcher Form die Flächen der Stadt oder Gemeinde bebaut werden dürfen. Stellen Sie also vor dem Grundstückskauf sicher, dass Sie Ihr Traumhaus dort nach ihren Vorstellungen errichten dürfen.

3. Tipp: Suche nach Baulücken vor Ort.

Sie haben schon alle klassischen Quellen durchforstet und wissen nicht mehr, wo sie noch nach einem Baugrundstück suchen sollen? Dann versuchen Sie ein wenig investigative Recherche vor Ort. Wie kann das aussehen? Sie könnten zum Beispiel beim Wochenendspaziergang auf der Suche nach einem Baugrundstück durch Ihre Wunschstadt streifen und dabei unbebaute Grundstücke, sogenannte Baulücken, finden. Das Schöne: So bekommen Sie gleichzeitig ein Gefühl für die Umgebung und können dann vielleicht auch besser einschätzen, ob Sie dort leben möchten. Die Herausforderung: Die freien Grundstücke werden nicht zwangsläufig als „zu verkaufen“ gekennzeichnet sein. Aber umso besser – Sie wollen ja schließlich im besten Fall der erste Interessent sein.

Wenn Sie ein freies Grundstück entdeckt haben, müssen Sie also erst mal den Eigentümer ausfindig machen. Sie denken jetzt: „Wie finde ich denn heraus, wem ein Grundstück gehört?“ Das ist tatsächlich nicht so einfach, wenn es nicht annonciert ist. Dann können Sie nur in der direkten Nachbarschaft oder Umgebung herumfragen, ob jemand den Besitzer des Grundstücks kennt.

Bei Grundbuchämtern kann man zwar theoretisch Einsicht ins Grundbuch beantragen – das wird einem aber nur bei einem sogenannten „berechtigten Interesse“ gewährt – ein reines Kaufinteresse reicht dafür nicht aus. Einsicht ins Grundbuch bekommen Sie nur, wenn Sie schon offiziell in Verhandlungen mit dem Besitzer der Fläche stecken und der Ihnen eine Vollmacht ausstellt.

Wenn Sie bei Ihrem Spaziergang durch Ihre Wunsch-Wohngegend auf den ersten Blick keine freies Baulücken erspähen, kann es auch helfen, ein paar Leute zu fragen, ob sie von freien Grundstücken gehört haben. Im besten Fall haben Sie an Ihrem potenziellen neuen Wohnort schon etwas Vitamin B und können Freunde oder Bekannten fragen. Falls das nicht so ist, gehen Sie doch einfach mal in ein lokales Restaurant oder zu einem bekannten Stadttreffpunkt. Dort können Sie wunderbar die Einheimischen befragen und vielleicht ein paar Kontakte knüpfen, die Ihnen auf dem Weg zu Ihrem Grundstück und Traumhaus helfen. 

Die Immobilienfinanzierung.

Sie möchten ein Haus oder eine Wohnung kaufen, die Anschlussfinanzierung für Ihre Immobilie planen oder Ihr Zuhause umfassend modernisieren?

4. Tipp: Bebautes Grundstück kaufen.

Wenn Sie nun alles über die klassischen und investigativen Recherchewege versucht haben und Sie dennoch in Ihrer Wunschregion keine freien Grundstücke finden können, dann schauen Sie alternativ doch mal nach einem bebauten Grundstück. Sie denken sich: „Nein danke, ich will lieber selbst Bauherr sein und mein Traumhaus bauen“? Das können Sie auch! Manchmal lohnt es sich nämlich auch für ein Neubauprojekt, ein stark sanierungsbedürftiges Haus samt Grundstück zu kaufen. Statt die Immobilie zu renovieren, reißen Sie das Haus ab und bauen stattdessen Ihr Traumhaus.

Klar, das ist eindeutig aufwendiger als das Bauprojekt mit einem vorher leeren Grundstück. Es kann aber auch sein, dass Sie sich dafür als Bauherr ein paar Schritte sparen – zum Beispiel eine Begradigung der Fläche, das Ausheben eines Kellers und das Gießen des Fundaments. Daher ist es gut möglich, dass Sie trotz des zusätzlichen Abrisses nicht mit (deutlich) höheren Kosten für den Hausbau rechnen müssen.

Wichtig: Checken Sie vorher, dass Sie das Haus auch abreißen dürfen. Manche Gebäude stehen unter Denkmalschutz und dürfen entsprechend nur renoviert werden.

5. Tipp: Gemeinsames Bauprojekt.

Nein, wir wollen Sie nicht gleich von einem Mehrgenerationenhaus überzeugen, aber beim Grundstückskauf kann es sich durchaus lohnen, sich mit anderen Leuten zusammenzutun.

Einerseits können Sie zum Beispiel auf dem Grundstück Ihrer Eltern oder Großeltern bauen. Im höheren Alter sind diese vielleicht froh, nicht mehr einen allzu großen Garten bewirtschaften zu müssen und Sie gleichzeitig in Ihrer Nähe zu wissen.

Auch die gemeinsame Grundstückssuche mit Freunden kann sich lohnen – schließlich brauchen Sie dann nur ein Grundstück statt zwei und können sich sogar Kosten teilen. Und das Beste: Sie haben gleich nette Nachbarn direkt nebenan.

Bei beiden Versionen sollten Sie vorher beim Bauamt erfragen, ob Sie laut Bebauungsplan überhaupt zwei Häuser auf dem Grundstück errichten dürfen. Sollte es keinen Bebauungsplan geben, dann gilt nach § 34 des Baugesetzbuchs, dass sich alle auf dem Grundstück geplanten Gebäude in die Umgebung einfügen müssen – um das zu klären, ist eine Bauanfrage an das zuständige Bauamt notwendig.

An dieser Stelle noch ein Tipp: Legen Sie bei solchen gemeinschaftlichen Bauprojekten die Eigentumsverhältnisse von vornherein klar und eindeutig fest – so vermeiden Sie Verwirrungen und Ärger zu einem späteren Zeitpunkt.

Übrigens: Gemeinsam Baugrundstücke suchen kann man auch im Rahmen einer sogenannten Bauherrengemeinschaft. Der Vorteil: Solche Baugemeinschaften aus gleichgesinnten Bauherren, die ein größeres Baugrundstück für mehrere Immobilien suchen, werden unter bestimmten Bedingungen sogar von den Städten und Gemeinden unterstützt. Erkundigen Sie sich doch einfach mal in entsprechenden Internetportalen.

Geduldig und flexibel zum Grundstückskauf.

Freie Bauflächen zu finden, ist zwar gar nicht so einfach, aber definitiv nicht unmöglich. Je freier Sie in der Wahl der Region sind und je weniger Zeitdruck Sie haben, desto besser. Dann können Sie in Ruhe nach dem passenden Bauplatz für Ihr Traumhaus suchen und müssen keine übereilten Entscheidungen treffen. Wenn Sie sich zum Beispiel auch vorstellen können, am Stadtrand oder auf dem Land zu wohnen, wird es in der Regel noch leichter.

Also legen Sie los und lassen Sie sich nicht verunsichern – Ihr perfektes Bauland wartet mit Sicherheit nur darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Bleiben Sie geduldig!

Auch interessant für Sie:

Den Hausbau planen.

Schritt für Schritt bis zum ersten Spatenstich: Erfahren Sie, was Sie in der Planungsphase alles erledigen müssen.

Kosten für den Hausbau.

Die wahrscheinlich größte Investition Ihres Lebens: Erfahren Sie hier, welche Kosten beim Hausbau auf Sie zukommen.

Die Immobilienfinanzierung.

Sie möchten ein Haus oder eine Wohnung kaufen, die Anschlussfinanzierung für Ihre Immobilie planen oder Ihr Zuhause umfassend modernisieren?

So kommen Sie zu Ihrer Baufinanzierung.

Telefon.

Erhalten Sie telefonisch professionelle Unterstützung von unserem Partner Interhyp.

Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr und Sa. von 9 bis 16 Uhr