- Direktbank Angebote
- Konten & Karten
- Geldanlage & Sparen
- Wertpapiere & Depot
- Kredite & Finanzieren
-
Vorsorgen & Versichern
- Übersicht
- Digitaler VersicherungsOrdner
- Versicherungsvergleicher
- Private Altersvorsorge
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Fahrradversicherung
- Hausratversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Reiseversicherung
- Risiko-Lebensversicherung
- Unfallversicherung
- Wohngebäudeversicherung
- Tierkrankenversicherung
- Krankenzusatzversicherungen
-
Online-Banking
- Übersicht
- Banking-App
- Self-Services
- Formulare
- Banking-Anleitungen
- Sicherheit im Online-Banking
- photoTAN & Aktivierung
- Zugangsschnittstelle (TPP-API)
- Videos
- Demo-Banking
- Automobile Angebote
- Kundenportal
- Finanzieren & Leasen
-
Versichern & mehr
- Übersicht
- Kfz-Versicherung
- Kaufpreisschutz
- Garantieverlängerung
- KurzZeitSchutz
- Leasingratenversicherung
- Restschuldversicherung Kreditschutzbrief
- Restschuldversicherung
- Leasing RückgabeSchutz
- Mobilität & Services
- Auto Abo
- VW FS | Gebrauchtwagen
- Privatkunden
- Privatkunden
- Geschäftskunden
- Handelspartner
Sollten Sie lieber ein Haus kaufen oder bauen? Eine Entscheidungshilfe.
Sie stehen mit beiden Beinen fest im Leben und sind an einem Punkt angekommen, an dem Sie sich vorstellen können, sich irgendwo dauerhaft niederzulassen? Vielleicht möchten Sie gerne in etwa Eigenes investieren und denken daher über den Bau oder Kauf eines Hauses nach, um sich und Ihrer Familie ein schönes Zuhause mit viel Platz zu bieten. Aber was davon eignet sich besser für Sie? Bau oder Kauf? Hier kommen fünf Entscheidungshilfen, die Ihnen den Weg ins Eigenheim erleichtern können.
Entscheidung 1 – der Standort.
Eine der wichtigsten Fragen beim Hauskauf oder -bau ist sicherlich: Wo möchten Sie gerne langfristig leben? Soll es zum Beispiel möglichst nah am Puls des Lebens sein? Im Zentrum einer Stadt, wo Kino, Gastronomie und Supermärkte direkt um die Ecke sind? Hier haben Sie oft auch eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Kita oder Schule sind nicht weit. Das klingt ansprechend? Dann informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Bauen und Kaufen in Ihrer Stadt: Sind an Ihrem Wunschstandort Grundstücke für Neubauten überhaupt verfügbar? Oder besteht nur die Möglichkeit, ein gebrauchtes Haus oder eine Wohnung zu kaufen und für sich herzurichten? Je nach Wunschort und dessen Gegebenheiten erübrigt sich die Frage „Bauen oder kaufen?“ oft ganz von selbst.
Sie möchten stattdessen dem Trubel der Stadt eher entkommen, in der Natur leben und einen größeren Garten haben? Sie würden dafür auch in Kauf nehmen, möglicherweise auf ein Auto angewiesen zu sein, um zur Arbeit zu fahren oder den Wocheneinkauf für die Familie zu erledigen? Prima. Auf dem Land haben Sie leichter die Möglichkeit, ein Haus selber zu bauen. Vor allem in Neubaugebieten an Stadträndern oder stadtnahen Dörfern stehen die Chancen auf ein Grundstück in der Regel ganz gut. Das klingt nach Ihrem Traum? Dann kommt vielleicht ein Hausbau für Sie infrage.
Ob Sie bauen oder kaufen, hängt also auch von den regionalen Gegebenheiten ab – oft bietet sich das eine einfach mehr an als das andere. Das soll aber keine Absolution bedeuten: Auch in ländlicheren Gegenden können Sie oft ein Haus kaufen, während es in der Stadt nicht unmöglich ist, ein Haus selber zu bauen.
Entscheidung 2 – die Zeit bis zum Einzug.
Sie denken, dass ein Hauskauf doch sicher schneller geht als ein Hausbau? Der Gedanke ist naheliegend. Denn im Prinzip können Sie das gekaufte Haus nach Abschluss des Kaufvertrages direkt nutzen – während Sie beim Hausbau darauf warten müssen, bis es überhaupt erst mal errichtet ist. Allerdings dauert auch ein Hauskauf länger, als man meinen sollte: Unterschätzen Sie beispielsweise nicht den zeitlichen Aufwand für intensive und sorgfältige Besichtigungen sowie die Kaufvertragsabwicklung und die damit verbundenen Notarbesuche. Und oft ist auch nach dem Hauskauf noch einiges zu tun: Je nach Zustand der gekauften Immobilie stehen noch umfangreichere Sanierungsarbeiten an – beispielsweise, wenn Ihr Haus durch bessere Wärmeisolierung und eine neue Heizungsanlage energieeffizienter werden soll. Und auch wenn es nicht gleich eine neue Dämmung sein soll – die ein oder andere kleine Renovierung wird vermutlich trotzdem anfallen.
Es klingt für Sie immer noch, als würde ein Hauskauf schneller gehen als zu bauen? In der Regel trifft das zu, aber es gibt auch beim Hausbau einige Möglichkeiten, den Prozess zu beschleunigen: Bei einem Fertighaus etwa fertigt der Hersteller Einzelteile des Hauses im Vorfeld an, liefert sie zum Grundstück und setzt sie dort innerhalb kurzer Zeit zu einem fertigen Haus zusammen. Das heißt, der reine Bauprozess ist beim Fertighaus im Gegensatz zum Massivhaus vergleichsweise kurz.
Die Frage, ob kaufen oder bauen schneller geht, ist also relativ und hängt viel vom geplanten Vorhaben ab. Deshalb sollten Sie sich auch fragen, wie viel Zeit Sie selbst in die Umsetzung Ihres Immobilienprojekts stecken können und wollen. Denn: Wenn Sie die Zeit haben und viel Eigenleistung einbringen, können Sie unter Umständen einiges an Geld sparen. Allerdings müssen Sie in dem Fall tendenziell auch etwas mehr Zeit einplanen.
Entscheidung 3 – die Gestaltungsfreiheit.
In Hinblick auf die Gestaltungs bietet der Hausbau mehr Freiheiten. Doch auch beim Hauskauf können Sie im Nachhinein Anpassungen vornehmen.
Entscheidung 4 – der Kostenfaktor.
Die Kosten sowohl für den Hauskauf als auch für den Neubau setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen. Womit Sie günstiger fahren, lässt sich pauschal nicht sagen. Generell sind aber die Kosten für den Bau eines Hauses etwas breiter gestreut als beim Hauskauf.
Entscheidung 5 – die Finanzierungsmöglichkeiten.
Wie auch immer Sie sich entscheiden: Ein Haus zu kaufen oder zu bauen, kostet nicht wenig Geld. Und die meisten werden dieses Geld nicht einfach so auf dem Konto haben. Also wie kann man das Vorhaben „Eigenheim“ am besten auch finanziell stemmen? Zum Beispiel mit einer Baufinanzierung. Hierbei handelt es sich um einen zweckgebundenen Kredit, der ausschließlich zum Bau oder Kauf einer Immobilie verwendet wird. Hier profitieren Sie in der Regel von günstigeren Konditionen, da der Kreditgeber Ihre Immobilie als Sicherheit hat. Wie Sie Schritt für Schritt zu Ihrer Baufinanzierung kommen, erfahren Sie hier.
Bei einer Baufinanzierung können Sie von verschiedenen Fördermitteln profitieren. Zu Ihrer Familie gehören Kinder und es ist Ihr erster Hauskauf beziehungsweise Ihr erstes Bauprojekt? Dann können Sie als Zuschuss von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Baukindergeld beziehen.
Bei der Finanzierung von Hauskauf oder -bau sind Sie also nicht auf sich allein gestellt. Eine passende Immobilienfinanzierung wird sich in aller Regel finden. Jetzt müssen Sie sich nur noch entscheiden, ob Ihr Eigenheim selbst gebaut oder selbst gekauft sein soll.
Vorteile vom Hausbau.
- Included: Planungsfreiheit.
- Included: Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
- Included: Selbstverwirklichung und Bauherrengefühl.
- Included: Man bezieht einen Neubau, der vorerst nicht renoviert werden muss.
Vorteile vom Hauskauf.
- Included: Man muss kein freies, bebaubares Grundstück suchen.
- Included: Ist oft etwas günstiger.
- Included: Geht in der Regel schneller
- Included: Man kann vorhandenen Ressourcen nutzen.
Letztlich ist das Bauchgefühl entscheidend.
Hausbau und Hauskauf haben jeweils ihre Vor- und Nachteile – vielleicht hilft es Ihnen bei der Entscheidung, auf Ihr Gefühl zu hören. Wie sieht Ihr Traumhaus ganz generell und unabhängig von jeglichen Rahmenbedingungen denn aus? Vielleicht haben Sie es sogar schon irgendwo gesehen und haben Glück, dass es zum Verkauf steht. Oder Sie wollen lieber etwas ganz Neues schaffen und sich damit eines Ihrer Lebensziele erfüllen. Sie entschieden! Danach können Sie die finanziellen Möglichkeiten ausloten.