Sorgenfreier unterwegs mit Restschuldversicherung: Zusätzliche Absicherung bei Leasing und Finanzierung.
Sie überlegen, einen Wagen zu leasen oder zu finanzieren, haben aber Sorge, irgendwann wegen eines finanziellen Engpasses Zahlungsschwierigkeiten zu bekommen? Um entspannter unterwegs zu sein, können Sie sich als Leasing- oder Finanzierungsnehmer über eine Restschuldversicherung zusätzlich absichern. Welche Optionen es gibt, wann diese hilfreich sein können und was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie hier.
Mit einer Restschuldversicherung sorgenfreier unterwegs.
Ein Auto zu finanzieren oder zu leasen ist eine praktische Sache. Aber was passiert, wenn man in die unangenehme Lage kommt, vorübergehend seine monatliche Rate nicht mehr zahlen zu können? Gerade in Zeiten von Corona rücken solche Sorgen immer mehr in den Fokus.
Aber es gibt eine Möglichkeit, sich und seine Lieben für diesen Fall abzusichern – und zwar mit einer so genannten Restschuldversicherung. Diese übernimmt im Rahmen der Allgemeinen Versicherungsbedingungen zum Beispiel bei Arbeitsunfähigkeit oder unverschuldeter Arbeitslosigkeit die fällig werdenden Raten für die Dauer des anerkannten Leistungsfalls – bei Arbeitslosigkeit allerdings häufig für einen maximalen Zeitraum von einem Jahr. Und im Fall von Arbeitsunfähigkeit auf Grund von Krankheit tilgt die Restschuldversicherung die Monatsraten in der Regel ab der siebten Krankheitswoche bis zur Genesung.
Bedenken Sie dabei aber, dass bei Restschuldversicherungen in der Regel kein Anspruch auf Versicherungsleistungen besteht, wenn der Versicherungsfall auf Grund von Vorerkrankungen, die schon bei Vertragsabschluss bekannt waren, eingetreten ist.
Übrigens: Es ist zugebenermaßen ein unangenehmes Thema, das man nicht gerne im Kopf durchspielt, aber auch im Todesfall springt die Restschuldversicherung ein. Hier tilgt sie dann in der Regel die komplette Restschuld.
Kreditschutzbrief der Cardif Versicherungen für Fahrzeugfinanzierungen.
Sie haben Sorge, dass Sie irgendwann aufgrund von finanziellen Engpässen Schwierigkeiten bekommen könnten, Ihre Finanzierungsraten zu begleichen? Mit dem Kreditschutzbrief, der Restschuldversicherung für Ihre Auto-Finanzierung, sichern Sie Ihre Finanzierungsraten ab. Für den Fall, dass mal etwas nicht so läuft, wie geplant.
Mehr zum KreditschutzbriefSie fragen sich, wann genau eine solche Restschuldversicherung wirklich sinnvoll ist? Das lässt sich nicht allgemeingültig beantworten. Tatsächlich lohnt sich die Zusatzversicherung gerade bei höheren Summen, wie sie bei Autofinanzierung und -leasing auftreten. Zwar erhöht sich damit auch die durchschnittliche finanzielle Belastung, allerdings sind Sie dann im Fall der Fälle vermutlich auch umso dankbarer für die Zusatzabsicherung. Rechnen Sie es am besten einfach mal für Ihren individuellen Fall durch.
Übrigens: Die genauen Voraussetzungen und Leistungen variieren je nach Anbieter ein wenig. Informieren Sie sich am besten direkt bei Ihrem Leasing- oder Kreditgeber.
Auf Nummer sicher.
Ob Sie Absicherungen wie eine Restschuldversicherung in Erwägung ziehen, hängt sicherlich von Ihrem eigenen Sicherheitsbedürfnis ab. Bei höheren Summen wie im Falle von Fahrzeugleasing- oder -finanzierung lohnt es sich aber vielleicht, noch einmal ganz genau darüber nachzudenken, um am Ende etwas sorgenfreier unterwegs sein zu können.