- Direktbank Angebote
- Konten & Karten
- Geldanlage & Sparen
- Wertpapiere & Depot
- Kredite & Finanzieren
-
Vorsorgen & Versichern
- Übersicht
- Digitaler VersicherungsOrdner
- Private Altersvorsorge
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Fahrradversicherung
- Hausratversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Reiseversicherung
- Risiko-Lebensversicherung
- Unfallversicherung
- Wohngebäudeversicherung
- Tierkrankenversicherung
- Krankenzusatzversicherungen
-
Online-Banking
- Übersicht
- Banking-App
- Self-Services
- Formulare
- Banking-Anleitungen
- Sicherheit im Online-Banking
- photoTAN & Aktivierung
- Zugangsschnittstelle (TPP-API)
- Videos
- Demo-Banking
- Automobile Angebote
- Kundenportal
- Finanzieren & Leasen
-
Versichern & mehr
- Übersicht
- Kfz-Versicherung
- Kaufpreisschutz
- Garantieverlängerung
- KurzZeitSchutz
- Leasingratenversicherung
- Restschuldversicherung Kreditschutzbrief
- Restschuldversicherung
- Leasing RückgabeSchutz
- Mobilität & Services
- Auto Abo
- VW FS | Gebrauchtwagen
- Privatkunden
- Privatkunden
- Geschäftskunden
- Handelspartner
Zinsen sparen und flexibel bleiben mit dem optimalen Tilgungskonzept.
Beim Planen Ihrer Baufinanzierung sind Sie zuallererst an möglichst günstigen Zinsen interessiert. Doch mit einem durchdachten Tilgungskonzept können Sie die langfristigen Gesamtkosten Ihrer Baufinanzierung stärker beeinflussen als Sie vielleicht vermuten. Daher ist es sinnvoll, bereits bei den ersten Überlegungen zur Baufinanzierung die Tilgungsoptionen mit einzubeziehen, um später beim Vergleichen der konkreten Finanzierungsangebote auf die entsprechenden Möglichkeiten achten zu können.
Einen großen Einfluss auf die gesamten Zinskosten hat die Wahl der anfänglichen Tilgung. Je mehr Sie von Beginn an zurückzahlen, umso schneller reduziert sich Ihr Schuldenstand. Dank des Zinseszinseffektes können Sie mit einer hohen Anfangstilgung in beträchtlichem Umfang Zinskosten einsparen. Insbesondere in der aktuellen Niedrigzinsphase sollten Sie die eingesparten Zinskosten direkt in eine höhere Rückzahlung investieren
Wenn Sie davon ausgehen können, dass sich nach einigen Jahren Ihr Familieneinkommen nachhaltig erhöht - beispielsweise weil nach der beruflichen Erziehungspause wieder zwei Einkommen zur Verfügung stehen -, ist eine nachträgliche Erhöhung der monatlichen Kreditrate eine interessante Option. Manche Finanzierer bieten die Möglichkeit, in begrenztem Umfang innerhalb der Zinsbindungsfrist die Rückzahlungsrate zu verändern. Bei solchen Darlehensmodellen können Sie sowohl auf ein steigendes Einkommen wie auch auf einen vorübergehenden finanziellen Engpass mit entsprechenden Anpassungen reagieren.
Eine weitere Klausel ist die Sondertilgungsvereinbarung, deren Integrierung in den Darlehensvertrag oft überaus nützlich ist. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, jährlich ein bestimmtes Kontingent außerhalb der vereinbarten Tilgung zusätzlich zurückzahlen zu können. Das bietet sich an, um variable Einkommensanteile wie beispielsweise Prämien oder Erbschaften direkt in den Darlehensabbau zu investieren und damit Zinsen einzusparen und die Gesamtdauer der Finanzierung zu verkürzen.
Die Finanzierungsexperten bei unserem Partner Interhyp zeigen Ihnen gerne in einem individuellen Angebot, wie Sie sich bei der Tilgung flexible Möglichkeiten offenhalten können. Gerne stimmt Interhyp Ihr Finanzierungskonzept auf Ihre persönlichen Anforderungen ab.