In jüngster Zeit sind mehrere große und mittelständische Unternehmen durch eine ähnliche Betrugsmasche beraubt worden: Die Betrüger hacken sich in das Firmennetzwerk ein, um zum Beispiel den E-Mail-Account des Geschäftsführers zu übernehmen.
Danach wird in der Regel eine gefälschte E-Mail (zum Beispiel an den Buchhalter oder Finanzleiter) verschickt, in der eine Überweisung (bis hin zu Millionenbeträgen) in Auftrag gegeben wird.
Zum Betrugsszenario gehört auch, dass diese Mail absolut vertraulich behandelt werden muss, da es sich angeblich um eine wichtige geschäftliche Angelegenheit handelt. Es darf mit niemandem in der Firma Kontakt aufgenommen werden. Des Weiteren soll immer mit dem Chef per E-Mail kommuniziert werden.
Informieren Sie daher bei fragwürdigen Mails bitte Ihren Vorgesetzten!
Generell ist in Deutschland ein Anstieg der Schadsoftware ("Trojaner") zu beobachten, die zur Eingabe einer TANs aus "Sicherheitsgründen" im Online-Banking auffordert.
Geben Sie daher niemals unmittelbar nach dem Login in business banking online eine oder mehrere TAN ein.
Eine TAN ist immer nur zur Anmeldung im business banking online und zum Abschluss einer von Ihnen gewünschten Transaktion einzugeben.
Sollten Sie zur Eingabe einer TAN aus "Sicherheitsgründen" aufgefordert werden, brechen Sie den Vorgang ab, schließen Sie Ihren Internetbrowser und informieren Sie uns umgehend unter der Telefonnummer
0531 212-1709 oder nutzen Sie das Betrugsverdachtsformular.
Die Volkswagen Bank tut alles dafür, das Online-Banking so sicher wie möglich zu machen. So setzen wir zum Beispiel verschiedene technische Sicherungsverfahren ein und verschlüsseln die Datenübertragung.
Um sich vor schädlicher Software zu schützen, sollten Sie zusätzlich folgende Hinweise beachten:
- Laden Sie keine Dateien aus dem Internet, von denen Sie nicht ganz sicher sind, dass sie keine Viren enthalten. Laden und installieren Sie auf keinen Fall an E-Mails angehängte Dateien unbekannter Herkunft.
- Installieren Sie eine Antiviren-Software und aktualisieren Sie diese regelmäßig.
- Seien Sie kritisch bei Aufforderungen am Bildschirm und lesen Sie diese genau durch. Achten Sie auf Rechtschreibung oder fehlende Navigation und nehmen bei Sie Betrugsverdacht keine Online-Transaktion vor.
Wichtiger Hinweis: Die Volkswagen Bank wird niemals vertrauliche Daten wie Ihr Kennwort oder TANs per E-Mail oder SMS abfragen. Wir fordern außerdem pro Auftrag im Online-Banking grundsätzlich niemals mehr als eine TAN an.