- Direktbank Angebote
- Konten & Karten
- Geldanlage & Sparen
- Wertpapiere & Depot
- Kredite & Finanzieren
-
Vorsorgen & Versichern
- Übersicht
- Digitaler VersicherungsOrdner
- Private Altersvorsorge
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Hausratversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Reiseversicherung
- Risiko-Lebensversicherung
- Unfallversicherung
- Wohngebäudeversicherung
- Zahn-Zusatzversicherung
- Fahrradversicherung
- Tierkrankenversicherung
- Krankenzusatzversicherungen
-
Online-Banking
- Übersicht
- Banking-App
- photoTAN & Aktivierung
- Self-Services
- Formulare
- Banking-Anleitungen
- Sicherheit im Online-Banking
- Zugangsschnittstelle (TPP-API)
- Videos
- Demo-Banking
- Automobile Angebote
- Kundenportal
- Finanzieren & Leasen
-
Versichern & mehr
- Übersicht
- Kfz-Versicherung
- Kaufpreisschutz
- Garantieverlängerung
- KurzZeitSchutz
- Leasingratenversicherung
- Restschuldversicherung Kreditschutzbrief
- Restschuldversicherung
- Leasing RückgabeSchutz
- Mobilität & Services
- Auto Abo
- VW FS | Gebrauchtwagen
- Privatkunden
- Privatkunden
- Geschäftskunden
- Handelspartner
Leasing als attraktives Modell zur Fahrzeugnutzung.
Für eine feste monatliche Rate Fahrzeugnutzer sein und das Auto am Ende der Vertragslaufzeit einfach wieder zurückgeben: Das Leasing ist eine interessante Möglichkeit, ein Fahrzeug zu nutzen. Warum es sich auch für Sie lohnen könnte und in welchen Situationen Sie darüber nachdenken könnten, erfahren Sie hier.
Leasing als Probefahrt fürs Traumauto.
Viele Autofahrer haben ein Traumauto, das sie eines Tages gerne besitzen möchten. Für die einen ist es zum Beispiel ein Cabrio, mit dem sie im Sommer den Fahrtwind genießen möchten, während andere von einem schicken Sportwagen träumen. Nicht immer ist es jedoch so leicht, sich auf ein konkretes Modell festzulegen. Mit Blick auf Ausstattung und Technologien gibt es teils große Unterschiede oder es müssen beim Umstieg auf das Traummodell gewisse Abstriche gemacht werden. Ein Cabrio mit Hardtop verfügt beispielsweise nur über wenig Platz im Kofferraum – Interessierte fragen sich daher schnell, ob der Stauraum im Alltag tatsächlich ausreicht.
Das Leasing stellt hier eine mögliche Lösung für diese und andere Fragen dar: Sie können Ihr Traumauto über einen Leasingvertrag mit monatlicher Leasingrate langfristig fahren, ohne es direkt kaufen zu müssen. Die Vertragslaufzeit dient somit als verlängerte Probefahrt: Das Leasingfahrzeug kann von den Leasingnehmern im Alltag in verschiedensten Situationen – beispielsweise auf dem Weg zur Arbeit, im Stadtverkehr oder auf der Fahrt in den Urlaub – ausgiebig getestet werden. So finden Sie heraus, ob Sie im Anschluss an das Leasing das Leasingfahrzeug an den Leasinggeber zurückgeben und sich den Traum vom Auto nun mit voller Gewissheit durch einen Kauf erfüllen – oder ob Sie einen neuen Leasingvertrag abschließen und ein neues und interessantes Leasingfahrzeug ausprobieren möchten.
Wie der ADAC angibt, haben Leasingverträge für Privatpersonen in der Regel eine Laufzeit von drei Jahren. Damit bindet sich der Leasingnehmer nicht längerfristig an ein Auto. Dieses Prinzip ist nicht nur für das Testen des Traummodells interessant: Haben Sie sich zum Beispiel schon einmal gefragt, ob ein Elektroauto etwas für Sie wäre? Oder ein Hybrid?
Neue Fahrzeugtechnologien können bei Autofahrern zunächst für Ungewissheit sorgen: Wie praktikabel ist das Laden im Alltag? Welche Strecke schaffe ich mit einer Ladung? Wie fühlt sich das Fahren mit einem Elektroauto an? Sie möchten den Fahrzeugkauf im Anschluss keinesfalls bereuen, den Fahrzeugtyp aber dennoch gerne ausprobieren. So können Sie mit einer „ausgedehnten Probefahrt“ in Form von Leasing testen, ob aktuelle und umweltfreundliche Fahrzeugtechnologien zu Ihnen passen. Gleiches gilt, wenn Sie zum Beispiel einmal ausprobieren möchten, ob das Fahren mit einem Automatikwagen oder einer Einparkhilfe langfristig etwas für Sie ist.
Leasing als Alternative zur Finanzierung.
Für die Anschaffung eines attraktiven Neuwagens mit den benötigten und gewünschten Funktionen ist meist eine größere Summe Geld vonnöten. Viele Interessierte haben so viel Geld nicht angespart und überlegen deshalb, einen Kredit aufzunehmen. Wenn Sie nicht so viel Eigenkapital in den Autokauf investieren können oder möchten, ist Leasing eine gute Alternative zur Finanzierung. Am Ende der Vertragslaufzeit gehört dem Leasingnehmer das Fahrzeug zwar nicht, denn Sie geben das Auto an den Leasinggeber zurück, aber dafür werden in der Regel auch Ihre Rücklagen geschont.
Leasingraten fallen für dasselbe Fahrzeug häufig niedriger aus als entsprechende Finanzierungsraten. Das liegt daran, dass über die Leasingraten nicht der gesamte Fahrzeugwert gedeckt werden muss. So können Sie sich bei einer verhältnismäßig geringen monatlichen Belastung mit Leasing sogar ein höherwertigeres Auto leisten. Leasing bietet Leasingnehmern somit ein großes Maß an Flexibilität und finanzieller Planbarkeit: Anstelle einer großen Summe für den Kauf zahlen Sie beim Leasing monatliche Leasingraten für die Fahrzeugnutzung. Manche Leasinggeber bieten sogar sogenanntes Full-Service-Leasing an, bei dem auch Wartungen, Inspektionen und die Versicherung bereits in der Leasingrate inbegriffen sind.
Im Falle vom Kilometerleasing muss sich der Leasingnehmer auch über den Wertverlust des Fahrzeugs keine Gedanken machen, da der Leasinggeber – anders als beim Restwertleasing – das Restwertrisiko trägt. Legen Sie mit Ihrem Leasingfahrzeug jedoch viele Kilometer zurück, lohnt sich für Sie womöglich das Restwertleasing mehr als das Kilometerleasing. Beim Restwertleasing wird im Vorhinein geschätzt, wie viel das Fahrzeug am Ende der Vertragslaufzeit noch wert ist. Fällt der Wert bei der Leasingrückgabe jedoch geringer aus als geschätzt, muss der Leasingnehmer noch eine Nachzahlung leisten. Abhängig von Ihren individuellen Voraussetzungen lohnt sich also entweder das Kilometerleasing oder das Restwertleasing mehr. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit können Sie das Fahrzeug zurückgeben und sich auf Wunsch direkt ein neues Leasingfahrzeug aussuchen. So sind sie nicht lange gebunden und können Ihr neues Traumauto ausprobieren und den Fahrspaß im Neuwagen genießen.
Gute Gründe für Privatleasing.
Immer wieder neue Modelle zu fahren oder endlich das Traumauto ausprobieren zu können und dabei die Belastung für das Konto möglichst gering zu halten. Das sind beispielhafte, aber gute Gründe dafür, sich privat ein Auto zu leasen. Was auch immer Ihr ganz persönlicher Grund wäre, die Auswahl an Leasing-Angeboten ist groß. Sie müssen sich nur noch für eines entscheiden.