- Direktbank Angebote
- Girokonto & Kreditkarte
- Geldanlage & Sparen
- Wertpapiere & Depot
- Kredite & Finanzieren
-
Vorsorgen & Versichern
- Übersicht
- Digitaler VersicherungsOrdner
- Versicherungsvergleicher
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Fahrradversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Hausratversicherung
- Kindervorsorge
- Krankenzusatzversicherungen
- Lebensversicherung
- Private Altersvorsorge
- Rechtsschutzversicherung
- Reiseversicherung
- Tierkrankenversicherung
- Unfallversicherung
- Wohngebäudeversicherung
-
Online-Banking
- Übersicht
- Banking-App
- Self-Services
- Formulare
- Banking-Anleitungen
- Sicherheit im Online-Banking
- photoTAN & Aktivierung
- Zugangsschnittstelle (TPP-API)
- Demo-Banking
- Automobile Angebote
- Kundenportal
- Finanzieren & Leasen
-
Versichern & mehr
- Übersicht
- Kfz-Versicherung
- Kaufpreisschutz
- Garantieverlängerung
- KurzZeitSchutz
- Leasingratenversicherung
- Restschuldversicherung Kreditschutzbrief
- Restschuldversicherung
- Leasing RückgabeSchutz
- Mobilität & Services
- VW FS | Auto Abo
- VW FS | Gebrauchtwagen
- Privatkunden
- Privatkunden
- Geschäftskunden
- Handelspartner
- Hilfe & Service
- Wissen
- Newsletter
- Kontakt
So ermitteln Sie den Restwert Ihres Gebrauchten.
Makelloser Lack, moderne Ausstattung und ein großartiges Fahrgefühl: Sie haben sich bereits in ein neues Auto verguckt und wollen Ihr gebrauchtes Fahrzeug nun veräußern? Dann bestimmen Sie den Restwert Ihres Autos und bieten Sie es zu einem realistischen Preis an. Der Erlös kann dann in den Kauf Ihres neuen Traumwagens fließen. Und auch nach einem Unfall ist der Restwert wichtig: Im Falle eines Unfallschadens kann anhand von Restwert und Wiederbeschaffungswert bestimmt werden, ob ein Totalschaden vorliegt und wie viel die Versicherung für den Unfallwagen zahlt. Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten der Restwertermittlung es gibt.
Mit dem Restwert zum richtigen Fahrzeugpreis.
Wer seinen Gebrauchten verkauft, muss bei der Festlegung des Preises einen Balanceakt meistern. Auf der einen Seite möchten Sie Ihr altes Auto nicht unter Wert abgeben. Auf der anderen Seite soll sich das Auto schnell verkaufen – und ein guter Preis lockt Interessenten.
Den Restwert eines Autos festzustellen ist für Laien oft schwierig. Denn neben Modell, Baujahr und Kilometerleistung spielt beim Restwert auch der optische sowie technische Zustand eine Rolle. Weist das Auto zum Beispiel Mängel auf, die über den natürlichen Verschleiß hinausgehen, wirkt sich das negativ auf den Fahrzeugwert aus. Besondere Ausstattungsmerkmale wie Sitzheizung, Parkassistent oder Bordcomputer sind bei Käufern begehrt und steigern hingegen den Fahrzeugwert.
Und damit kommen wir zum Hauptfaktor des Restwerts: der Nachfrage. Gibt es viele Interessenten und nur wenige konkurrierende Angebote, können Sie für Ihren Gebrauchten in der Regel mehr Geld verlangen.
Restwert und Wiederbeschaffungswert nach einem Unfall.
Nach einem Unfall bestimmt der Restwert, wie viel der Unfallwagen noch wert ist und ob ein Totalschaden vorliegt. Der Wiederbeschaffungswert gibt dagegen an, wie viel das Fahrzeug vor dem Unfall wert war und wie viel Geld somit zur Wiederbeschaffung notwendig ist. Die Versicherung, beispielsweise die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallgegners, erstattet dem Geschädigten anschließend die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert. Übersteigen die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert, liegt ein Totalschaden vor. Anhand des Restwerts können Sie im Falle eines Totalschadens somit ermitteln, ob sich die Reparaturkosten noch lohnen. Für die Feststellung eines Totalschadens und die Bestimmung von Restwert und Wiederbeschaffungswert wird nach einem Unfall ein Sachverständiger herangezogen.
Wie Sie Datensätze, Online-Tools und die Hilfe von Sachkundigen nutzen, um den Restwert zu ermitteln, zeigen wir Ihnen jetzt.
DAT, ADAC und Schwacke – Online-Fahrzeugbewertung.
Als Verkäufer eines Gebrauchtwagens finden Sie online verschiedene Angebote zur Restwertermittlung. Beispielsweise bei der Deutschen Automobil Treuhand (DAT). Das Unternehmen erhebt und strukturiert Kraftfahrzeug-Daten, auf die Privatleute und Händler in einem kostenlosen Online-Service zugreifen können. Anhand von Angaben wie Fahrzeugalter, Laufleistung, Getriebeart und Fahrzeugmodell errechnet das Tool den ungefähren Restwert Ihres Autos. Sonderausstattungen werden dabei nicht berücksichtigt.
Auch der ADAC bezieht sich auf die Daten des DAT und bietet ein Online-Tool zur Restwertermittlung von Gebrauchtwagen an. Darüber hinaus kann man eine Liste mit Gebrauchtwagenpreisen von mehr als 7.500 Fahrzeugen verschiedener Baujahre einsehen.
Daneben hat sich die Restwertermittlung der Firma Schwacke als Industriestandard etabliert. Seit der ersten Veröffentlichung von Restwerten 1957 hat sich die damals nur zwei Fahrzeugmodelle beziehungsweise 35 Fahrzeuge umfassende Schwacke-Liste auf über 3.000 Modelle beziehungsweise 30.000 Fahrzeuge erweitert. Den Wert eines Autos errechnet die zugehörige Software anhand von Merkmalen wie dem Fahrzeugtyp, dem Baujahr, der Ausstattung und dem Kilometerstand. Allerdings ist die Liste seit Anfang 2020 für Privatpersonen nicht mehr einsehbar. Alternativ können Sie sich zum Beispiel mithilfe von Online-Autobörsen einen Überblick verschaffen, zu welchen Preisen Fahrzeugmodelle dort angeboten werden, die mit Ihrem Wagen vergleichbar sind.
Bedenken Sie bei all dem aber: Die Ergebnisse von Online-Fahrzeugbewertungen können nur Orientierungswerte und Argumentationsgrundlagen für den Preis liefern. Denn für die Berechnung des Fahrzeugwerts setzen alle einen durchschnittlichen Verschleißzustand voraus. Der tatsächliche Zustand Ihres Gebrauchtwagens kann jedoch schlechter oder auch deutlich besser sein. Um dem genauen Autowert näherzukommen, müssen Sie ein professionelles Wertgutachten durch einen Kfz-Sachverständigen ausstellen lassen.
TÜV, DEKRA & Co. – Kfz-Wertgutachten für den Gebrauchtwagen.
Bei einem Kfz-Wertgutachten bewertet der Sachverständige das Fahrzeug anhand von Kriterien, die Gutachten unterschiedlicher Anbieter miteinander vergleichbar machen. Zu den Kriterien gehören unter anderem:
- Datum der Erstzulassung
- Laufleistung
- Hersteller
- Serienausstattung
- Farbe/Lackierung
- Hubraum und Leistung
- Motor- und Schadstoffklasse
- Bereifung
- Nächste Hauptuntersuchung
In einer abschließenden gutachterlichen Stellungnahme fasst der Sachverständige den Allgemeinzustand zusammen und geht auf werterhaltende Reparaturen sowie reparierte Vorschäden ein.
Ein Wertgutachten können Sie zum Beispiel gegen einen Aufpreis im Rahmen der Hauptuntersuchung beim TÜV erstellen lassen. Daneben bietet auch DEKRA Prüftermine zur Restwertermittlung an. Natürlich können Sie sich für die Fahrzeugbewertung auch an Ihre Werkstatt wenden.
Restwert ermitteln und Gebrauchtwagen verkaufen.
Während die Restwertermittlung mit Online-Tools bereits gegen eine geringe Gebühr durchgeführt werden kann oder sogar kostenlos ist, kommen mit dem Wertgutachten eines Sachverständigen mehr Kosten auf Sie zu. Letzteres kann sich für Sie lohnen, wenn der Fahrzeugzustand deutlich vom durchschnittlichen Verschleiß abweicht und Sie mit einem höheren Restwert rechnen.
Egal, für welchen Weg Sie sich entscheiden: Mit etwas Verhandlungsgeschick und bei ausreichender Nachfrage können Sie sicher einen ansehnlichen Erlös für Ihren Gebrauchten erzielen und schaffen sich damit die finanzielle Grundlage für Ihr neues Auto. Wir wünschen viel Spaß beim Autokauf!