Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Glasschaden am Auto.

Was tun und wer zahlt?

Ein unscheinbares Steinchen wird bei voller Fahrt von einem vorausfahrenden Fahrzeughochgeschleudert, ein leises Knacken ertönt – und in der Windschutzscheibe ist ein winziges Loch zu sehen. Und jetzt? Muss die Scheibe sofort ausgetauscht werden, oder reicht eine Reparatur? Wer übernimmt die Kosten? Und welche Versicherung greift wann? Und wo sollte ich den Schaden reparieren lassen? Viele Autofahrer stehen bei einem Glasschaden vor genau diesen Fragen. Hier bekommen Sie die wichtigsten Antworten rund um das Thema.

Das Wichtigste zu Kfz-Glasschäden in Kürze.

  • Glasschäden zählen zu den häufigsten Versicherungsschäden am Auto.
  • Insbesondere bei Steinschlag gilt: Wer seine Scheibe unverzüglich mittels Smart Repair reparieren lässt, kommt in vielen Fällen um den teuren Austausch der Scheibe herum.
  • Bei Schäden durch äußere Einflüsse zahlt die Teilkasko. Selbstverschuldete Glasschäden übernimmt die Vollkasko.
  • Insbesondere bei modernen Fahrzeugen mit Assistenzsystemen sollte der Vertragshändler des Herstellers erster Ansprechpartner für eine Glasreparatur sein.

Glasschäden: Eine der häufigsten Versicherungsfälle am Auto.

Mit rund zwei Millionen Schäden jährlich in der Kaskoversicherung zählt Glasbruch zu den häufigsten Versicherungsschäden am Auto. Im Jahr 2023 haben die Kfz-Versicherer laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) Glasschäden im Gesamtwert von 1,7 Milliarden Euro reguliert. Die durchschnittliche Schadenshöhe erreichte dabei einen Rekordwert von 838 Euro.

Immer mehr Technik in der Windschutzscheibe.

Dass Glasschäden für die Versicherer immer teurer werden, liegt unter anderem auch daran, dass in modernen Fahrzeugen immer mehr Technik in der Windschutzscheibe verbaut ist. Die Zeiten, in denen eine Frontscheibe kaum mehr als ein gläserner Windabweiser war, sind längst vorbei. Spezielle Folien und Dämmstoffe für Schallschutz und UV-Schutz sowie Regensensoren werden schon seit vielen Jahren verbaut. Bei vielen aktuellen Fahrzeugen steckt in der Frontscheibe zudem eine Kamera, die Daten an die Fahrassistenzsysteme liefert.

Auf Nummer Sicher: Glasreparatur beim Vertragshändler.

Damit die Sicherheitstechnik auch nach dem Tausch einer Scheibe noch funktioniert, empfehlen viele Autohersteller, für eine Glasreparatur unbedingt die Werkstatt eines Vertragshändlers aufzusuchen. Hier können Autofahrer sicher sein, dass ausschließlich Originalteile oder Ersatzteile in gleicher Qualität verbaut werden. Sofern der Glasschaden mittels Smart Repair repariert werden kann, ist die Werkstatt des Händlers ebenfalls die richtige Adresse. Da die Teilkaskoversicherung bei Smart Repair häufig auf die Selbstbeteiligung verzichten, ist der Besuch in der Werkstatt für den Kunden in vielen Fällen kostenlos.

Teilkasko zahlt bei Schäden durch äußere Einflüsse.

Doch welche Versicherung zahlt eigentlich welchen Schaden? Grundsätzlich gilt, dass die Teilkasko für Schäden aufkommt, die durch äußere Einflüsse entstanden sind. Dazu zählen beispielsweise Schäden durch Steinschlag, Hagel oder Unwetter. Aber auch Glasschäden in Zusammenhang mit einem Diebstahl sind versichert. Schäden durch Vandalismus hingegen sind ein Fall für die Vollkaskoversicherung. Heißt konkret: Wenn ein Dieb den Außenspiegel abbaut und mitnimmt, zahlt die Teilkasko. Wenn ein Unbekannter gegen den Außenspiegel tritt und er beschädigt am Fahrzeug hängen bleibt, zahlt die Vollkasko.

Jetzt Kfz-Versicherung wechseln!

Einfach online wechseln und zusätzlich mit den Fahrerassistenzsystemen Ihres VW-Konzernfahrzeugs bis zu 30 % Nachlass auf den Kfz-Haftpflichtbeitrag Ihrer Volkswagen AutoVersicherung sparen.1

FAQs.

Auch interessant für Sie:

Neues Auto versichern – so geht’s.

Wer ein neues Auto kaufen möchte, setzt sich besser früh als spät mit den unterschiedlichen Autoversicherungen und ihrem Versicherungsumfang auseinander. Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, haben wir Ihnen hier alles zusammengefasst, was Sie zum Versichern Ihres neuen Autos wissen sollten.

Der Unterschied zwischen Vollkasko und Teilkasko.

Was ist der Unterschied zwischen Vollkasko und Teilkasko? Und was umfasst eigentlich die Kfz-Haftpflichtversicherung? In unserem Ratgeber erfahren Sie mehr über Kfz-Versicherungen generell und welche Versicherung zu Ihnen passt.

Kfz-Versicherung wechseln – so funktioniert's.

Andere Versicherungsleistungen oder niedrigere Beiträge: Sie überlegen, Ihre aktuelle Kfz-Versicherung zu wechseln? Wir verraten Ihnen, wann und wie Sie zu Ihrer neuen Kfz-Versicherung kommen.

So kommen Sie zur Kfz-Versicherung.