Service-Portal.

Wiki: Internationaler Führerschein.

Was Sie über den Internationalen Führerschein wissen sollten.

Das Wichtigste in Kürze.

Ein internationaler Führerschein bestätigt und ergänzt die Fahrerlaubnis in vielen Ländern außerhalb der EU. Er muss beispielsweise im Urlaub im Ausland zusammen mit dem nationalen Führerschein vorgelegt werden. Der internationale Führerschein ist in der Regel drei Jahre gültig und kann bei der Führerscheinstelle beantragt werden.

Der Internationale Führerschein.

Sie planen einen Urlaub oder einen anderen befristeten Aufenthalt im Ausland und möchten dort Auto fahren? Dann benötigen Sie außerhalb der EU in der Regel einen Internationalen Führerschein. In welchen Ländern er vorgeschrieben ist, wie der Antrag abläuft und was Sie sonst noch über das Dokument wissen sollten, haben wir hier für Sie zusammengefasst. 

Abbildung Internationaler Führerschein

Was ist ein Internationaler Führerschein?

Bei dem Internationalen Führerschein handelt es sich nicht um eine Fahrerlaubnis im eigentlichen Sinne. Vielmehr dient das Dokument als Übersetzung Ihres eigentlichen Führerscheins und ist nur gemeinsam mit diesem gültig. So können Sie gegenüber Polizei, Behörden oder Mietwagen-Stationen im Ausland nachweisen, dass Sie zum Führen des Fahrzeugs berechtigt sind. Denken Sie also bei einer Auslandsreise immer daran, beide Dokumente mitzuführen.

Vom Internationalen Führerschein sind zwei unterschiedliche Ausführungen verbreitet. Die eine Variante wird nach dem Pariser Abkommen von 1926 ausgestellt. Sie wird nur noch in wenigen Ländern anerkannt. Die andere und häufigere Variante, die hier abgebildet ist, wird nach dem Abkommen von 1968 ausgestellt. 

Wann ist der internationale Führerschein notwendig?

Der Führerschein, den Sie in Deutschland erhalten haben, gilt in der gesamten EU sowie im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Das gilt sowohl für den „alten“ Papierführerschein als auch für den seit 1999 eingeführten EU-Kartenführerschein. Aber Achtung: Führerscheininhaber unter 18 Jahren können in einzelnen Ländern Probleme bekommen. Diese sollten sich vor einer Reise ins Ausland genau über die dortigen Bestimmungen informieren.

In Ländern außerhalb der EU und dem EWR ist ein Internationaler Führerschein häufig nicht vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen. Insbesondere in die USA sollten Sie einen Internationalen Führerschein mitführen, da der EU-Kartenführerschein dort nicht anerkannt werden muss. In manchen Staaten wiederum ist der Internationale Führerschein sogar zwingend notwendig. Hier haben wir eine Übersicht für Sie zusammengestellt.

Länderübersicht Internationaler Führerschein.

Land

empfohlen

vorgeschrieben

Anmerkung

Ägypten

 

ja

Nur der Internationale Führerschein nach Abkommen von 1926 ist gültig.

Albanien

ja

 

 

Algerien

 

ja

 

Argentinien

 

ja

 

Australien

 

ja

Auch eine Übersetzung einer Auslandsvertretung vor Ort wird akzeptiert, dafür ist der EU-Kartenführerschein notwendig.

Bahrain

 

ja

 

Bolivien

 

ja

Der Internationale Führerschein muss von einer Behörde vor Ort abgestempelt werden.

Brasilien

 

ja

 

Chile

 

ja

 

China

 

ja

Sie müssen zusätzlich eine vorläufige Fahrerlaubnis oder bei Aufenthalten über 3 Monate einen chinesischen Führerschein beantragen.

Costa Rica

 

ja

 

Ecuador

 

ja

 

Guayana

 

ja

 

Indien

 

ja

 

Indonesien

 

ja

Nur auf Bali gültig, ansonsten ist das Autofahren mit einem Internationalen Führerschein nicht gestattet.

Irak

 

ja

 

Iran

 

ja

 

Israel

 

ja

 

Japan

 

 

Kein Internationaler Führerschein gültig, es muss eine gesonderte Übersetzung angefertigt werden.

Kanada

ja

 

 

Katar

 

ja

Nur 7 Tage lang gültig, dann ist ein Besucher-Führerschein zu beantragen.

Kenia

 

ja

3 Monate gültig.

Kolumbien

 

ja

 

Kuba

 

ja

 

Malaysia

 

ja

 

Mauritius

 

ja

 

Mexiko

 

ja

 

Moldau

ja

 

 

Neuseeland

 

ja

Bis zu 12 Monate gültig.

Oman

 

ja

 

Paraguay

 

ja

 

Peru

 

ja

 

Russland

ja

 

 

Saudi-Arabien

 

ja

 

Sri Lanka

 

ja

Zusätzlich ist eine vorübergehende Fahrerlaubnis vor Ort zu beantragen.

Südafrika

 

ja

 

Suriname

 

ja

 

Thailand

 

ja

Nur der Internationale Führerschein nach Abkommen von 1926 ist gültig.

Tunesien

 

ja

 

Ukraine

ja

 

 

USA

ja

 

 

Venezuela

ja

 

 

Vereinigte Arabische Emirate

 

ja

 

Vietnam

 

 

Das Autofahren ist auch mit Internationalem Führerschein nicht gestattet.

Weißrussland

ja

 

 

Internationalen Führerschein beantragen.

Den Internationalen Führerschein können Sie bei Ihrer zuständigen Führersteinstelle beantragen. Erfahren Sie hier mehr über die notwendigen Unterlagen, Kosten und Dauer der Beantragung.

Was benötige ich für die Beantragung des Internationalen Führerscheins?

Um den Internationalen Führerschein beantragen zu können, müssen Sie über 18 Jahre alt und im Besitz eines gültigen deutschen Führerscheins sein. Diesen müssen Sie zur Beantragung mitbringen. Außerdem sollten Sie ein biometrisches Passbild und Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass vorlegen. Die Kosten für den internationalen Führerschein liegen zwischen 15 und 20 Euro.

Sollten Sie bisher noch keinen EU-Führerschein, sondern nur den grauen oder rosafarbenen Papierführerschein haben, wird mit dem Internationalen Führerschein automatisch auch der EU-Führerschein beantragt. Für den Umtausch kommen dann noch Kosten in Höhe von derzeit 24 Euro auf Sie zu.

Wie lange dauert es, um einen Internationalen Führerschein zu bekommen?

Wenn Sie bereits über den ab 1999 ausgestellten EU-Führerschein verfügen, stellt Ihnen die zuständige Behörde den Internationalen Führerschein sofort aus. Sie besitzen noch einen älteren Führerschein? Dann müssen Sie nach der Antragstellung noch Zeit für den Umtausch zum EU-Führerschein einplanen. Die Ausstellung dauert etwa sechs Wochen. Planen Sie vor einem Auslandsaufenthalt also unbedingt ausreichend Zeit ein.

Wie lange ist der Internationale Führerschein gültig?

Die am häufigsten ausgestellte Variante des Internationalen Führerscheins nach dem Abkommen von 1968 ist drei Jahre lang gültig. Die Variante nach dem Abkommen von 1926, die beispielsweise für Thailand oder Ägypten benötigt wird, ist nur ein Jahr lang gültig. In jedem Fall sollten Sie sich vor Ihrer Reise genau informieren, denn in manchen Ländern gibt es bezüglich der Gültigkeit Sonderregeln.

Wie kann ich den Internationalen Führerschein verlängern?

Nach Ablauf der Gültigkeit von drei Jahren (ein Jahr bei der Variante nach Abkommen von 1926) kann der Internationale Führerschein nicht verlängert werden. Stattdessen müssen Sie für das Dokument einen neuen Antrag stellen. Da die Ausstellung aber sofort erfolgt, stellt das auch bei kurzfristigen Reisen kein Problem dar. Allerdings wird die Gebühr dann erneut fällig.

Auch interessant für Sie:

Die Kfz-Versicherung.

Versicherungsschutz nach Bedarf: Wählen Sie zwischen drei verschiedenen Produktvarianten genau die Versicherung, die zu Ihnen passt. Jetzt online informieren und Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko abschließen.

Die Reifendienstleistungen.

Bleiben Sie zu jeder Jahreszeit mobil: mit unseren Reifendienstleistungen. Erfahren Sie hier, welche Leistungen Sie buchen können.

Fahrzeugschein.

Was bedeuten die Angaben auf dem Fahrzeugschein? Wo liegt der Unterschied zum Fahrzeugbrief? Und was ist bei Verlust des Kfz-Scheins zu tun? Hier erfahren Sie mehr. 

So können Sie uns erreichen.

Hilfe & Services.

Haben Sie Fragen? Antworten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.