Service-Portal.

Wiki: Kfz-Steuer.

Was Sie über die Kraftfahrzeugsteuer wissen sollten.

Das Wichtigste in Kürze.

Die Kfz-Steuer ist eine jährliche Abgabe, die Fahrzeughalter für die Nutzung eines Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen entrichten müssen. Die Höhe der Steuer richtet sich nach dem Hubraum und den CO2-Emissionen des Fahrzeugs sowie dessen Zulassungsdatum. Umweltfreundlichere Fahrzeuge mit niedrigen Emissionen zahlen weniger Steuer, während Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß höher besteuert werden.

Kfz-Steuer: Wissenswertes rund um die Pflichtsteuer.

Fast 50 Millionen Pkw sind auf Deutschlands Straßen unterwegs – hinzu kommen rund 3,4 Millionen Lkw, mehr als 4,6 Millionen Motorräder, etwa 7,9 Millionen Anhänger und eine knappe halbe Million Wohnmobile. Jeder Fahrzeughalter ist dazu verpflichtet, eine Kfz-Steuer zu zahlen.

 Daraus ergeben sich für den Staat Haushaltseinnahmen von rund 9,4 Milliarden Euro, die wie alle Steuereinnahmen nicht zweckgebunden sind und zur Deckung verschiedener staatlicher Ausgaben dienen. Verwaltet wird die Kfz-Steuer vom Zoll.

Mehr über die Kfz-Steuer selbst, steuerpflichtige und -befreite Fahrzeuge sowie über die Berechnung und Zahlung der Steuer erfahren Sie hier.

Welche Fahrzeuge sind Kfz-steuerpflichtig?

Grundlegend sind fast alle in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge steuerpflichtig – es gibt jedoch auch einzelne Ausnahmen, auf die im nächsten Abschnitt noch einmal genauer eingegangen wird. Die Kfz-Steuer ist für Pkw, Lkw, Motorräder, Wohnmobile und Anhänger zu zahlen.

Gemäß § 1 Nr. 1 Kraftfahrtsteuergesetz (KraftStG) sind im Übrigen nicht nur inländisch zugelassene Fahrzeuge steuerpflichtig, sondern unter gewissen Voraussetzungen auch ausländische Fahrzeuge, die sich über einen längeren Zeitraum in Deutschland befinden. Ob ein ausländisches Auto steuerpflichtig ist, hängt davon ab, ob es durch internationale Abkommen oder durch § 3 Nr. 12 oder Nr. 13 KraftStG von der Steuer befreit ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Zolls.

Ebenfalls steuerpflichtig sind Fahrzeuge mit Oldtimer-Kennzeichen oder rotem Sonderkennzeichen, sofern es sich nicht um Prüffahrten handelt. Auch die widerrechtliche Benutzung von Fahrzeugen, zum Beispiel Fahrten mit einem Saisonkennzeichen außerhalb des Betriebszeitraumes, unterliegt der Steuerpflicht. Weitere Beispiele widerrechtlicher Benutzung können Sie auf der Seite des Zolls nachlesen.

Leasen & Finanzieren.

Mit Leasing oder per Finanzierung zu Ihrem Traumauto! Wählen Sie eine passende Option. Hier finden Sie eine Übersicht zu unserem Angebot.

Steuerbefreiungen und -vorteile im Überblick.

Wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel – deshalb gibt es auch im Rahmen der Kfz-Steuer Sonderfälle, bei denen Fahrzeuge entweder teilweise oder vollständig von der Steuer befreit sind. 

  1. Elektrisch betriebene Fahrzeuge.
    status: done

    Um den Umstieg von einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor zu einem Elektroauto attraktiver zu gestalten, sind rein elektrisch betriebene Autos für bis zu zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Das gilt für alle Fahrzeuge, deren Erstzulassung im Zeitraum vom 18.05.2011 bis zum 31.12.2025 liegt. Die Steuerbefreiung gilt höchstens bis 31. Dezember 2030. Hybridfahrzeuge sind nicht von der Steuer befreit.

  2. Fahrzeughalter mit Schwerbehinderung.
    status: done

    Fahrzeughalter, die aufgrund einer Behinderung im Alltag eingeschränkt sind, können vollständig oder teilweise von der Kfz-Steuer befreit werden. Für eine vollständige Befreiung muss im Schwerbehindertenausweis eines der folgenden Merkzeichen aufgeführt sein: H, BL oder aG. Die Steuerermäßigung greift hingegen bei den Merkzeichen „G“ und „GL“.

  3. Sonstige Fahrzeuge.
    status: done

    Neben Fahrzeugen von Bundeseinrichtungen (Polizei, Feuerwehr, Zoll und Bundeswehr) sind teilweise auch Zugmaschinen und Anhänger der Forst- und Landwirtschaft von der Steuer befreit. Voraussetzung für die Steuerbefreiung ist jedoch, dass diese Fahrzeuge ausnahmslos in forst- und landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt werden.

Welche Kriterien beeinflussen die Kfz-Steuer?

Die Höhe der Kfz-Steuer wird vor allem davon beeinflusst, wie viel Emissionen das Fahrzeug ausstößt. Anhaltspunkte dafür bieten unter anderem die Motor-Art, die CO2-Emission, die Hubraumgröße, das Erstzulassungsdatum sowie die Schadstoffklasse.

Welche Kriterien konkret zur Berechnung genutzt werden, unterscheidet sich je nach Fahrzeugart und auch nach dem Alter der Fahrzeuge.

KriteriumPkwMotorradAnhängerWohnmobil
Motor-Artja   
CO2-Ausstoßja   
Hubraumjaja  
Erstzulassungja   
Gewicht  jaja
Schadstoffklasseja  ja

Alle benötigten Angaben finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil 1:

  • Motor-Art – P.3
  • CO2-Emission – V.7
  • Hubraum – P.1
  • Erstzulassung – B
  • Gesamtgewicht – 11
  • Schadstoffklasse – 14.1

Bei der Schadstoffklasse sind die letzten beiden Ziffern entscheidend. Diese Schlüsselnummern können mithilfe einer Liste des ADAC den Schadstoffklassen zugeordnet werden.

Berechnung des Kfz-Steuersatzes.

Für einen Pkw.

Die Bestandteile für die Berechnung sind nun klar. Doch wie genau setzt sich aus diesen Werten nun die Kfz-Steuer zusammen? Die Zusammensetzung und Berechnung variieren je nach Datum der Erstzulassung.

Für ein Motorrad.

Die Besteuerung von Motorrädern ist recht simpel. Pro angefangenen 25 cm3 Hubraum werden 1,84 Euro berechnet. Leichtkrafträder mit weniger als 125 cm3 Hubraum und maximal 11 Kilowatt sind laut § 3 (2) FZV nicht steuerpflichtig.

Dafür ergibt sich für Motorräder mit:

  • 200 cm3 eine jährliche Steuer von 14,72 Euro
  • 500 cm3 eine jährliche Steuer von 36,80 Euro
  • 1000 cm3 eine jährliche Steuer von 73,60 Euro

Für ein Wohnmobil.

Bei der Errechnung der Kfz-Steuer für Wohnmobile orientiert man sich lediglich an zwei Kriterien: dem Gesamtgewicht und der Schadstoffklasse. Pro 200 Kilogramm Gesamtgewicht wird ein Betrag fällig, der je nach Schadstoffklasse zwischen 10 Euro und 40 Euro liegen kann.

SchadstoffklasseGesamtgewicht in KilogrammSteuersatz je angefangenen 200 KilometernMaximale Kfz-Steuer
S4 und besserbis zu 2.00016,00 €800 €
S4 und besserüber 2.00010,00 €800 €
S3 und S2bis zu 2.00024,00 €1.000 €
S3 und S2über 2.00010,00 €1.000 €
Weitere Klassenbis zu 2.00040,00 €Keine Maximalbegrenzung
Weitere Klassen2.001 bis 5.00010,00 €Keine Maximalbegrenzung
Weitere Klassen5.001 bis 12.00015,00 €Keine Maximalbegrenzung
Weitere Klassenüber 12.00025,00 €Keine Maximalbegrenzung

Für einen Fahrzeuganhänger.

Auch für Anhänger muss eine Kfz-Steuer in Form eines Zuschlags auf die Steuer des Pkw gezahlt werden. Unter Anhängern versteht man dabei nicht nur reine Pkw-Anhänger, sondern auch Lkw-Anhänger oder Wohnwagen. Als Grundlage der Berechnung dient, wie auch beim Wohnmobil, das Gesamtgewicht.

Pro angefangenen 200 kg werden 7,46 Euro Steuer pro Jahr berechnet. Der Höchstsatz ist auf 373,24 Euro beschränkt.

Weitere Informationen zur Besteuerung von Fahrzeuganhängern und möglichen Steuerbefreiungen erhalten Sie auf der Seite des Zolls.

Für einen Oldtimer.

Für Fahrzeuge mit Oldtimer-Kennzeichen gilt eine pauschale Kfz-Steuer von 191,73 Euro pro Jahr. Dabei ist es unerheblich, ob es sich bei dem Oldtimer um einen Pkw, einen Traktor oder auch ein Wohnmobil handelt. Für Oldtimer-Motorräder wird ein Pauschalbetrag von 46,02 Euro fällig.

Zahlung der Kraftfahrzeugsteuer.

Ablauf der Besteuerung.

Der Besteuerungsprozess läuft für Sie als Fahrzeughalter unkompliziert und ohne Aufwand ab. Nach der Zulassung Ihres Autos werden alle für die Steuerberechnung benötigten Daten der Zulassungsbescheinigung von der Zulassungsstelle an den Zoll übermittelt.

Dieser prüft die Angaben, berechnet den fälligen jährlichen Steuerbetrag und teilt Ihnen diesen im Rahmen eines postalischen Dauerbescheides mit. Um den Einzug der Kfz-Steuer zu ermöglichen, müssen Sie ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen – dies ist gemäß § 13 Abs. 1 KraftStG verpflichtend für alle Fahrzeughalter.

Melden Sie Ihr Fahrzeug um, wird Ihnen ein neuer Bescheid mit dem angepassten Beitrag zugesandt. Im Falle einer Abmeldung wird Ihnen der überschüssige Steuerbetrag, den Sie vorausgezahlt haben, rückerstattet.

Wann ist die Kfz-Steuer fällig?

Ihre Kfz-Steuer zahlen Sie jeweils im Voraus für ein Jahr. Die erste Zahlung wird zum Datum fällig, an dem Sie Ihr Fahrzeug zugelassen haben. In der Regel erhalten Sie keinen Zahlungshinweis, sondern das Geld wird fristgerecht per Lastschriftverfahren von Ihrem angegebenen Konto abgebucht.

Ist Ihnen die jährliche Beitragszahlung auf einen Schlag zu viel, können Sie auch eine halbjährliche oder vierteljährliche Zahlung beim Hauptzollamt vereinbaren. Ob dies für Sie möglich ist, hängt von der Höhe des jährlichen Steuerbeitrags ab.

Ab einer Kfz-Jahressteuer von 500 Euro können Sie diese gegen ein Aufgeld von 3 % halbjährlich zahlen. Ab 1.000 Euro ist eine vierteljährliche Zahlung gegen ein Aufgeld von 6 % möglich.

Was passiert, wenn man die Kraftfahrzeugsteuer nicht zahlt?

Kann der Lastschriftbetrag nicht von Ihrem Konto eingezogen werden, beispielsweise weil das Konto nicht ausreichend gedeckt ist, erhalten Sie eine Mahnung von der zuständigen Behörde.

Nach der Mahnung sollten Sie den ausstehenden Beitrag schnellstmöglich begleichen, dann kommen auf Sie keine weiteren Konsequenzen zu. Überweisen Sie den Betrag jedoch nicht, erhalten Sie nach einem gewissen Zeitraum eine zweite und anschließend eine dritte, letzte Warnung. Kommen Sie keiner der Zahlungsaufforderungen nach, kann eine Zwangsvollstreckung eingeleitet und Ihr Fahrzeug stillgelegt werden.

Bei einer Stilllegung wird Ihr Fahrzeug zur Fahndung ausgeschrieben und die Zulassungsplakette Ihres Wagens entfernt – Sie dürfen somit keine öffentlichen Verkehrswege mehr nutzen.

Doch damit nicht genug: Wird Ihr Fahrzeug stillgelegt, müssen Sie ein Bußgeld in Höhe von 70 Euro zahlen und Sie erhalten einen Punkt in Flensburg. Auch mögliche Abschleppkosten zahlen Sie selbst. Bevor Ihre Steuerschulden nicht beglichen sind, dürfen Sie keine Fahrzeuge mehr anmelden.

Auch interessant für Sie:

Zulassungsbescheinigung.

Die Zulassungsbescheinigung beurkundet Ihnen die Zulassung Ihres Fahrzeugs im Straßenverkehr. Erfahren Sie hier, welche Teile zur Zulassungsbescheinigung gehören.

Kaskoversicherung.

Was ist eine Kaskoversicherung und wie unterscheidet sie sich von der Kfz-Haftpflicht? Erfahren Sie hier die Unterschiede zwischen Teilkasko und Vollkasko und die jeweils versicherten Leistungen.

Leasen, finanzieren & mieten.

Mit Leasing oder per Finanzierung zu Ihrem Traumauto! Wählen Sie eine passende Option. Hier finden Sie eine Übersicht zu unserem Angebot.

So können Sie uns erreichen.

Hilfe & Services.

Haben Sie Fragen? Antworten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.