Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Das Geschäftskunden-Magazin der Volkswagen Leasing.
  • 03.11.2025
  • 3 Minuten

UVV-Prüfung bei Firmenwagen: So 
sichern Sie Haftung und Betriebs-sicherheit.

UVV-Prüfung bei Firmenwagen auf einen Blick:

  • Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, Firmenfahrzeuge regelmäßig auf Arbeitssicherheit zu überprüfen.
  • Eine lückenlose Organisation der UVV-Prüfung reduziert Ausfallzeiten, stärkt die Unfallprävention im Fuhrpark und senkt Haftungsrisiken.
  • Mit digitalen Tools und klaren Zuständigkeiten lassen sich die Anforderungen für UVV an Fahrzeugen effizient umsetzen.
Blickwinkel von der Konsole des Autos: Ein Mann mit Anzug und Brille sitzt am Steuer eines Fahrzeugs.

Warum UVV für Fahrzeuge im Fuhrpark unverzichtbar ist.

Die Unfallverhütungsvorschrift (UVV) für Fahrzeuge regelt, dass Dienst- und Firmenwagen regelmäßig auf ihre Sicherheit hin zu prüfen sind. Ziel ist es, Arbeitsunfälle zu vermeiden und die Betriebssicherheit der Fahrzeuge zu gewährleisten. Für Unternehmen bedeutet das: Sie tragen die Verantwortung dafür, dass die UVV-Prüfung rechtzeitig und vollständig durchgeführt wird. Neben dem Schutz der Mitarbeitenden dient sie damit auch der Absicherung gegen Haftungsansprüche.

Insbesondere in Flotten mit mehreren Fahrzeugen entstehen durch fehlende oder unvollständige Prüfungen erhebliche Risiken: Nicht nur im Schadensfall, sondern auch bei Kontrollen durch Aufsichtsbehörden drohen empfindliche Konsequenzen.

Wer ist wofür verantwortlich? Rollen im Prüfprozess.

Damit die UVV-Prüfung im Fuhrpark reibungslos abläuft, sollten Verantwortlichkeiten klar definiert sein:

  • Unternehmer: Trägt die Gesamtverantwortung für die Einhaltung der UVV-Vorgaben.
  • Fuhrparkleitung: Ist zuständig für die operative Umsetzung der Prüfprozesse, Dokumentation und Nachverfolgung.
  • Fahrer: Müssen tägliche Sichtprüfungen durchführen und Mängel melden.
  • Sachkundige Prüfer: Führen die jährliche UVV-Prüfung durch und dokumentieren die Ergebnisse.

Ein durchgängiges System zur Aufgabenverteilung, zum Beispiel über eine Fuhrparkmanagement-Software wie FleetCARS, hilft dabei, Prozesse zu standardisieren und den Prüfstatus jederzeit nachvollziehbar zu machen.

Ein Mann hält einen Autoschlüssel und Fahrzeugpapiere in den Händen. Im Hintergrund ist ein Fahrzeug zu sehen.

Typische Prüfintervalle und Fristen bei der Unfallprävention im Fuhrpark – was Sie wissen sollten.

Die jährliche UVV-Prüfung für Firmenwagen ist verpflichtend und sollte in der Regel im Abstand von maximal 12 Monaten erfolgen. Bei starker Beanspruchung oder besonderen Einsatzbedingungen kann auch ein kürzerer Turnus erforderlich sein. Darüber hinaus gilt:

  • Nach größeren Umbauten oder Reparaturen muss eine erneute Prüfung erfolgen.
  • Sicht- und Funktionskontrollen durch die Fahrer sind täglich durchzuführen.
  • Die Dokumentation der Prüfungen muss jederzeit einsehbar sein.

Auch wenn keine gesetzlich festgelegten Fristen zur Sichtprüfung bestehen, empfiehlt es sich, diese im Rahmen interner Richtlinien verbindlich zu regeln.


Fuhrpark-Services.

Um Aufwände rund um Ihr Fuhrparkmanagement zu reduzieren, bieten wir Ihnen vielseitige Full-Service-Angebote: Kfz-Steuer-Abwicklung, Rundfunkbeitrags-Abwicklung, Wartung & Verschleiß, Reifen-Dienstleistungen und vieles mehr.

Fuhrpark-Services entdecken

Eine Frau in Business-Kleidung steht mit einem Tablet in den Händen zwischen zwei Autos. Sie ist leicht zu dem einen Fahrzeug gebeugt und hat ihren Blick auf das Tablet gerichtet.

So organisieren Sie die UVV-Prüfung für Dienstwagen effizient.

Um UVV-Prüfungen an Fahrzeugen wirksam und zeitsparend in Ihren Fuhrparkbetrieb zu integrieren, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

  1. Fahrzeugbestand erfassen: 
    Stellen Sie sicher, dass alle Fahrzeuge mit UVV-Prüfpflicht im System hinterlegt sind.
  2. Prüffristen planen:
    Legen Sie Überprüfungsintervalle fest und richten Sie automatische Erinnerungen ein.
  3. Sachkundige festlegen:
    Beauftragen Sie intern oder extern qualifizierte Prüfer.
  4. Prüfprotokolle archivieren:
    Bewahren Sie Nachweise digital und revisionssicher auf.
  5. Kommunikation sichern:
    Informieren Sie Fahrer rechtzeitig über anstehende Prüfungen und deren Ablauf.

Digitalisierte Prozesse, wie sie etwa mit den Online-Systemen von Volkswagen Leasing möglich sind, reduzieren den organisatorischen Aufwand und schaffen Transparenz.

Umsetzung der UVV-Prüfung für Firmenwagen im Unternehmen.

Unternehmen, die die UVV-Prüfung für Fahrzeuge erfolgreich im Tagesgeschäft verankert haben, setzen vor allem auf klare Prozesse und technische Unterstützung:

  • Standardisierte Checklisten sorgen für Einheitlichkeit in der Prüfdurchführung.
  • Digitale Erinnerungsfunktionen vermeiden Terminüberschreitungen.
  • Mobile Apps für Sichtprüfungen vereinfachen den Alltag der Fahrer.
  • Zentralisierte Dokumentation macht den Nachweis im Auditfall einfach.

Zusätzlich lohnt sich die Verknüpfung mit weiteren sicherheitsrelevanten Services. So reduziert ein professionelles Schadenmanagement nicht nur den Aufwand nach einem Unfall, sondern verbessert auch die Reaktionsgeschwindigkeit und Kommunikation im Ernstfall.


Schadenmanagement für Flottenkunden.

Mit der Dienstleistung Schadenmanagement unterstützen wir Sie bei einem Unfall mit einer unkomplizierten Schadenabwicklung, Soforthilfe vor Ort und Schadenbearbeitung.

Zum Schadenmanagement

Kennzahlen zur Kontrolle und Optimierung von UVV am Dienstwagen.

Um die Qualität und Effizienz der UVV-Prüfung im Fuhrpark zu messen, können folgende Kennzahlen eingesetzt werden:

  • Prüfrate: Anteil der Fahrzeuge mit durchgeführter UVV-Prüfung pro Monat/Quartal.
  • Terminabweichung: Differenz zwischen geplantem und tatsächlichem Prüftermin.
  • Mängelquote: Anteil der Fahrzeuge mit sicherheitsrelevanten Beanstandungen.
  • Reaktionszeit: Dauer zwischen Mängelmeldung und Behebung.

Diese Kennzahlen lassen sich über ein digitales Flotten-Controlling auswerten und dienen als Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen im Bereich Unfallprävention.

Schadenmanagement als Ergänzung zur UVV-Prüfung im Fuhrpark.

Auch bei bestorganisierter UVV-Prüfung lassen sich Dienstwagen-Unfälle nicht komplett vermeiden. Umso wichtiger ist es, im Fall der Fälle auf einen professionellen Service zurückgreifen zu können. Das Schadenmanagement der Volkswagen Leasing GmbH unterstützt Sie dabei mit:

  • Unkomplizierter Schadenabwicklung
  • Aktiver Soforthilfe am Unfallort
  • Entlastung bei der Dokumentation und Kommunikation

So stellen Sie sicher, dass Ihre Fahrzeuge schnellstmöglich wieder einsatzbereit sind und sich Ihre Mitarbeitenden auf ihre Aufgaben konzentrieren können.

Fuhrpark

Die Aufgaben eines Fuhrparkleiters.

Wer kümmert sich eigentlich darum, dass Firmenfahrzeuge wirtschaftlich und rechtssicher unterwegs sind? Dieser Artikel zeigt, welche Aufgaben, Voraussetzungen und Gehaltsaussichten Fuhrparkleiter im Unternehmen mit sich bringen – und ab wann sich die Einstellung eines Fuhrparkleiters wirklich lohnt.

  • 25.07.2025
  • 5 Minuten

Fuhrpark

Wartung von Dienstwagen – Pflichten, Vorteile & digitale Lösungen.

Die regelmäßige Wartung von Dienstwagen ist Pflicht – und ein wichtiger Faktor für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Erfahren Sie, welche Vorgaben gelten, wie digitale Tools den Prozess erleichtern und wie Unternehmen Kosten und Ausfallzeiten reduzieren können.

  • 24.07.2025
  • 6 Minuten
Firmenwagen: Wer darf fahren?

Dienstwagen

Firmenwagen: Wer darf fahren?

Ein Firmenwagen ist zunächst ein nützliches Arbeitsmittel für dienstliche Fahrten. Aber auch die private Nutzung kann Arbeitnehmern erlaubt werden. Doch dürfen auch Ehepartner, Kinder und weitere Personen den Firmenwagen nutzen? Und wie funktioniert die Versteuerung des Fahrzeugs? Erfahren Sie hier alles Wichtige zur privaten Nutzung des Firmenwagens.

  • 13.07.2023
  • 4 Minuten