
Elektromobilität
Mit der THG-Quote Geld verdienen.
Ihre Elektroflotte bietet nicht nur steuerliche und ökologische Vorteile, sondern ermöglicht Ihnen auch attraktive Mehreinnahmen: Mithilfe der THG-Quote können Sie die durch Ihre Elektrofahrzeuge und Ladesäulen eingesparten CO2-Emissionen weiterverkaufen und zu Geld machen. Erfahren Sie hier, wie der Quotenhandel funktioniert, was Sie beachten müssen und wie Sie mit der THG-Quote Geld verdienen können.

Elektromobilität
0,25- oder 0,5 %-Regelung? Steuervorteil beim E-Dienstwagen.
Ein Elektro- oder Hybrid-Dienstwagen lohnt sich auch zur privaten Nutzung! Warum? Den in der Freizeit genutzten Elektro-Dienstwagen müssen Sie nicht so hoch versteuern wie einen Diesel oder Benziner. Erfahren Sie mehr.

Elektromobilität
Ein-Prozent-Regelung oder Fahrtenbuch?
Wer seinen Firmenwagen auch privat nutzt, muss das versteuern: Entweder über die Ein-Prozent-Regelung oder ein Fahrtenbuch. Doch welche Variante ist besser?

Elektromobilität
Hybrid oder Elektro – welcher Antrieb für die E-Flotte?
Immer mehr Unternehmen rüsten ihren Fuhrpark zur E-Flotte um. Die Entscheidung zwischen reinem Elektroauto oder Hybridauto ist dabei keine leichte. Welche Vorzüge die verschiedenen Antriebsarten für Ihren Fuhrpark besitzen, erfahren Sie hier.

Elektromobilität
Versicherung eines E-Firmenwagens.
Beim Aufbau eines Fuhrparks müssen Sie sich auch mit der Versicherung der Fahrzeuge beschäftigen. Was es zu beachten gibt, wenn es sich bei den Dienstwagen um Elektroautos handelt, erfahren Sie hier.

Elektromobilität
Mit dem E-Auto auf Geschäftsreise.
Elektrofahrzeuge sind nicht nur für kurze Strecken im Stadtverkehr eine umweltschonende Lösung für einen Firmenfuhrpark. Wie gut sich Dienstreisen mit Elektroautos bewerkstelligen lassen und wie diese Reisen geplant werden können, erfahren Sie hier.

Elektromobilität
E-Auto – Firmenwagen privat nutzen.
Haben Sie ein E-Auto als Firmenwagen, können Sie dieses in Absprache mit Ihrem Arbeitgeber auch privat nutzen. Wie die steuerlichen Begebenheiten ausschauen, wie Sie das Fahrzeug im Alltag laden und vieles mehr, erfahren Sie hier.

Elektromobilität
Eine eigene Ladestation auf dem Firmengelände ist teuer und deckt nicht immer den Strombedarf Ihres Fuhrparks. Eine geeignete Alternative stellen Ladekarten dar, mit denen Sie Ihre Flotte bequem an öffentlichen und privaten Ladestationen aufladen können und flexibel bleiben. Erfahren Sie hier, welche Vorteile Ihnen Ladekarten bieten, wie sie funktionieren und für welche Unternehmen sich Ladekarten besonders lohnen. |

Elektromobilität
Mit einer E-Flotte in die Zukunft starten.
Elektromotoren gelten aufgrund des umweltfreundlicheren Betriebs und geringerer Wartungskosten als Antrieb der Zukunft. Erfahren Sie hier mehr zu den Vorteilen und dem Aufbau einer E-Flotte.