Pärchen in Café liest am Tablet über schnelle Hilfe im Notfall beim Online-Banking.

Online-Banking: Hilfe im Notfall.

Erste Maßnahmen bei Sicherheitsproblemen.

Sicheres Online-Banking: Schnelle Hilfe.

Sie haben beim Online-Banking ein Sicherheitsproblem festgestellt oder sind unsicher, ob ein solches vorliegt? Hier finden Sie alle Informationen, die Sie im Fall eines Betrugsverdachts oder bei Login-Problemen benötigen.

Kontakt zum Online-Service-Team:

Egal, ob Sie Fragen an das Support-Team zu Ihrem Zugang, einem Betrugsverdacht oder allgemeine Fragen zum Thema Sicherheit im Online-Banking haben, unser Team ist für Sie da.

Support 0531 212-859505
Support-Formular
Betrugsverdacht

0531 212-1612
Betrugsverdacht-Formular

Probleme beim Login.

Sie können sich nicht anmelden, erhalten Fehlermeldungen bei der Eingabe Ihrer Zugangsdaten? Mit dem Support-Formular können Sie sich direkt an unseren technischen Support wenden. Telefonisch erreichen Sie uns unter der oben angegebenen Nummer.

Sie haben Ihre Kundennummer vergessen?

Sofern Sie Ihren Aktivierungsbrief noch vorliegen haben, finden Sie Ihre Kundennummer für den Login im Online-Banking oben rechts auf Ihrem Aktivierungsbrief. Falls Sie diesen Brief nicht mehr vorliegen haben, rufen Sie bitte unter folgender Nummer an: 0531 212 859505.

Sollten Sie Ihr Kennwort vergessen haben, können Sie über das "Zugang gesperrt"-Formular ein neues Kennwort anfordern. Im Anschluss senden wir Ihnen per Post ein neues Einmalkennwort zu, mit dem Sie Ihren Online-Banking-Zugang wieder freischalten können.

Vor Betrugsversuchen schützen.

Betrügerische Seiten:

Bitte achten Sie darauf, dass Sie ausschließlich den Link https://www.vwfs.de nutzen. Wir empfehlen, die URL immer direkt in die Adresszeile Ihres Browsers einzugeben. Sollten Sie ihre Daten auf einer betrügerischen Seite eingegeben haben, ändern Sie sicherheitshalber Ihr Passwort und wenden Sie sich bitte unverzüglich an unseren Kundenservice oder nutzen Sie das Betrugsverdacht-Formular

So schützen Sie sich vor schädlicher Software:

  • Laden Sie keine Dateien aus dem Internet, von denen Sie nicht ganz sicher sind, dass sie keine Viren enthalten. Laden und installieren Sie auf keinen Fall an E-Mails angehängte Dateien unbekannter Herkunft.
  • Installieren Sie eine Antiviren-Software und aktualisieren Sie diese regelmäßig.
  • Seien Sie kritisch bei Aufforderungen am Bildschirm und lesen Sie diese genau durch. Achten Sie auf Rechtschreibung oder fehlende Navigation und nehmen Sie bei Betrugsverdacht keine Online-Transaktionen vor.

Kundenkommunikation bei sicherheitsrelevanten Themen:

Bei sicherheitsrelevanten Themen kommunizieren wir ausschließlich über unsere https-gesicherte Website https://www.vwfs.de bzw. https://www.volkswagenbank.de oder über Nachrichten in Ihrem Online-Banking-Postfach.

Bei sogenannten "Trojanischen Pferden" oder "Trojanern" handelt es sich um Schadsoftware, die sich unbemerkt auf Ihrem Computer installiert. Nach der Anmeldung zum Online-Banking blendet der Trojaner  dann z. B. eine zusätzliche Maske ein, die Sie auffordert, aus  angeblichen Sicherheitsgründen eine TAN einzugeben.

Geben Sie daher niemals eine oder mehrere TAN ein, ohne vorher selbstständig eine Transaktion (z. B. Überweisung) durchgeführt zu haben. Eine TAN ist immer nur für den Abschluss einer von Ihnen gewünschten Transaktion nötig. Die Volkswagen Bank wird auch niemals vertrauliche Daten wie Ihr Kennwort oder eine TAN per E-Mail oder per SMS abfragen. Wir fordern außerdem pro Auftrag im Online-Banking grundsätzlich niemals mehr als eine TAN an. 

Die Trojaner greifen in Betriebssystemabläufe ein und sind somit unter Umständen in der Lage, Tastatureingaben abzufragen und an unbefugte Dritte weiterzugeben. Um sich davor zu schützen, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  • Laden Sie sich keine Dateien aus dem Internet herunter, von denen Sie nicht ganz sicher sind, dass sie keine Viren enthalten. Laden und installieren Sie auf keinen Fall an E-Mails angehängte Dateien unbekannter Herkunft.
  • Installieren Sie eine Antiviren-Software und aktualisieren Sie diese regelmäßig.
  • Seien Sie kritisch bei Aufforderungen am Bildschirm und lesen Sie diese genau durch. 

Sollten Sie zur Eingabe einer TAN "aus Sicherheitsgründen" aufgefordert werden, brechen Sie den Vorgang ab, schließen Sie Ihren Internetbrowser und informieren Sie uns umgehend unter der Telefonnummer 0531 212-1612 oder nutzen Sie das Betrugsverdacht-Formular

Wenn Ihr Rechner von einem Trojanischen Pferd oder einem Virus befallen ist, sollten Sie zur eigenen Sicherheit keine Online-Transaktionen durchführen, bis Ihre Anwendungsprogramme wieder gereinigt sind. Zur Reinigung Ihres PCs achten Sie bitte auf die Hinweise in der Bedienungsanleitung für Ihre Antiviren-Software. 

Wir empfehlen Ihnen folgende Maßnahmen, um einen Befall Ihres Rechners mit Viren und Trojanischen Pferden weitgehend auszuschließen:

  • Installieren Sie einen Virenscanner, der einen solchen Befall in den meisten Fällen melden und entsprechend verhindern kann.
  • Installieren Sie niemals Software, die Ihnen von unbekannten Absendern zum Ausprobieren zugeschickt wird.
  • Löschen Sie E-Mails, deren Absender Sie nicht kennen, ungelesen. Bereits das Aufrufen der Nachricht kann zum Virenbefall führen. 
  • Laden Sie nur Software von seriösen Softwareherstellern auf Ihren Rechner herunter. 

Sollten Sie den Verdacht haben, dass Ihr Computer von einem Trojaner befallen ist, informieren Sie uns umgehend unter der Telefonnummer 0531 212-1612 oder nutzen Sie das Betrugsverdacht-Formular.

Phishing ist ein Kunstwort, eine Kombination aus Passwort und Fischen. Beim Phishing versuchen Betrüger, einen Internetanwender zur Herausgabe persönlicher Daten wie beispielsweise Bankdaten zu bewegen. Dies geschieht meist durch gefälschte E-Mails. Die Phishing-Mail scheint von einer namhaften Firma oder Bank zu stammen und fordert den Empfänger auf, einen Link anzuklicken oder den mitgeschickten Anhang zu öffnen. Anschließend wird der Empfänger angewiesen, auf einer (ebenfalls gefälschten) Internetseite seine Zugangsdaten einzugeben - zum Beispiel die IBAN, PIN und TAN. 

Löschen Sie diese E-Mails sofort und öffnen Sie auf gar keinen Fall den Anhang oder klicken auf den enthaltenen Link. Ein Mausklick auf den Link oder den Anhang kann die Installation von Trojanischen Pferden starten. 

Bitte beachten Sie: Die Volkswagen Bank wird Sie niemals per E-Mail nach Ihren vertraulichen Daten fragen. 

Weitere Informationen vom Bundesverband Deutscher Banken zu den Themen Phishing, E-Mail und Spyware finden Sie hier. Zusätzliche Hinweise zum Thema erhalten Sie auch bei der Arbeitsgruppe Identitätsschutz Internet der Universität Bochum. Haben Sie den Verdacht, dass ein Betrugsversuch stattgefunden hat, sollten Sie schnellstmöglich Ihre Zugangsdaten ändern bzw. Ihr Konto oder Ihre Karte sperren lassen. Nehmen Sie umgehend Kontakt mit uns auf.

In diesem Fall ist schnelles Handeln besonders wichtig.
Melden Sie uns jeden Betrugsverdacht in Ihrem Online-Banking umgehend. Auf Ihren Wunsch sperren wir Ihren Online-Banking-Zugang und leiten entsprechende Schutzmaßnahmen ein. Zur Mitteilung eines Betrugsverdachts nutzen Sie unser Betrugsverdacht-Formular oder wenden Sie sich an die Betrugsverdacht-Hotline.

Schnelle Selbsthilfe.

Sollten Sie einen Verdacht auf unberechtigte Nutzung Ihres Online-Banking-Zugangs haben, können Sie diesen selbstständig sperren. Wählen Sie in der Online-Banking-Anwendung den Menüpunkt "Mein Profil/Zugangsverwaltung". Hier können Sie durch Eingabe Ihres Online-Zugangskennworts Ihren Zugang sperren.

Wenn Sie Ihren Zugang wieder entsperren möchten, haben Sie hierfür zwei Möglichkeiten:

  1. Wenn Sie das "Zugang gesperrt"-Formular nutzen, können Sie dort Ihre persönlichen Daten eintragen. Im Anschluss senden wir Ihnen per Post ein neues Einmalkennwort zu, mit dem Sie Ihren Online-Banking-Zugang wieder freischalten können.
  2. Sie können sich auch telefonisch unter 0531 212-859505 an uns wenden. Halten Sie hierfür bitte Ihre persönlichen Daten bereit.

Das telefonische Notfall-Kennwort dient in Verbindung mit Ihrem Girokonto Ihrer eigenen Sicherheit. Wenn Sie sich nach der Freischaltung Ihres Bankeys zum ersten Mal anmelden, erscheint eine Maske, in der Sie aufgefordert werden, ein telefonisches Notfallkennwort zu vergeben. Nur mit diesem Notfallkennwort erhalten Sie telefonische Auskünfte und können Aufträge erteilen, wenn unser Online-Banking einmal nicht zur Verfügung steht. Das Kennwort können Sie jederzeit im Bereich "Mein Profil/Notfallkennwort" wieder ändern.

Fragen & Antworten zur Sicherheit im Online-Banking.

Auch interessant für Sie:

Checkliste: Sicheres Online-Banking.

Mit diesen 11 Sicherheitstipps sorgen Sie für mehr Sicherheit beim Online-Banking.

So schützt Sie die Bank.

Hier erfahren Sie, welche Vorkehrungen wir treffen, um Ihr Online-Banking noch sicherer zu machen.

Self-Services.

Im Rahmen des Online-Bankings stellen wir Ihnen eine Vielzahl an Funktionen online zur Verfügung. Nutzen Sie die Service-Möglichkeiten und sparen Sie damit viel Zeit.

Bei Sicherheitsfragen helfen wir gerne weiter.

Sperrhotline.

Sperren Sie Ihre Karten bei Verlust oder Diebstahl.

Technischer Support.

Rufen Sie uns an – wir beantworten Ihre Fragen gern.

Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 15.00 Uhr
Betrugsverdacht-Hotline.

Kontaktieren Sie uns bei Betrugsverdacht telefonisch.