Der Service ist zur Zeit leider nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
-
Privatkunden
- Privatkunden
- Geschäftskunden
- Handelspartner
-
Suche
- LOGIN
- MENÜ
Sie sind Konzernangehöriger?
Bei Berufsunfähigkeit abgesichert.
Jeder vierte Arbeitnehmer muss laut Statistik1 aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig seinen Beruf aufgeben.
Fällt Ihr Einkommen wegen Berufsunfähigkeit weg, können Sie in finanzielle Schwierigkeiten kommen. Beispielsweise chronische Rückenleiden oder Burn-out können schnell dazu führen, dass Sie Ihrem Beruf nicht mehr nachgehen können und Ihr Verdienst ausfällt. Sichern Sie sich deshalb mit der Berufsunfähigkeitsversicherung ab.
Berufsunfähigkeitsversicherung ganz einfach beantragen.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung kurz erklärt.
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren Beruf dauerhaft nicht mehr ausüben können, fällt Ihr Einkommen plötzlich weg. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung sind Sie in diesem Fall abgesichert, erhalten eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente und können Ihren Lebensstandard halten. Das sollten Sie außerdem über die Berufsunfähigkeitsversicherung wissen:
- Kranken-, Unfall- und Pflegeversicherung ersetzen eine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht.
- Die staatliche Erwerbsminderungsrente reicht häufig nicht aus.
- Je früher Sie abschließen, desto günstiger sind die Konditionen.
- Ab einer Berufsunfähigkeit von 50 % erhalten Sie Ihre volle Berufsunfähigkeitsrente.
Nicht nur die körperliche Gesundheit spielt eine Rolle: Ursachen für eine Berufsunfähigkeit.
Ein Großteil der Berufsunfähigen in Deutschland scheidet aufgrund einer psychischen Erkrankung frühzeitig aus dem Beruf aus. Deshalb ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht nur bei körperlich anspruchsvoller Arbeit wichtig. Auch Arbeitnehmer mit einer Bürotätigkeit sollten sich gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit absichern.
Quelle: Deutsche Rentenversicherung (DRV Bund) 2014
Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente genügt häufig nicht.
Die gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente wurde 2001 abgeschafft und unterstützt nur noch diejenigen, die vor 1961 geboren sind und ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Später geborene Arbeitnehmer haben lediglich Anspruch auf die Erwerbsminderungsrente. Diese ist in drei Stufen gegliedert und kommt je nach Ausmaß der Erwerbsminderung gar nicht, für ca. 15 % oder für ca. 30 % des Bruttoeinkommens4 auf.
Ein Beispiel für mögliche monatliche Erwerbsminderungsrenten:
Die hier ausgewiesenen Renten basieren auf folgender Grundlage: 3.000,- € monatliches Bruttoeinkommen (Geburtsdatum 01.02.1981; Berufseinstieg mit 16 Jahren 12 Gehälter p. a.).
Die angegebenen Rentenwerte sind nur näherungsweise von der VW Bank berechnet und basierend auf groben Berechnungen vor Steuer und Sozialangaben. Für eine verbindliche Auskunft wenden Sie sich an die Deutsche Rentenversicherung.
Die Erwerbsminderungsrente bezieht sich beim Ausmaß der Erwerbsminderung nicht auf Ihren zuletzt ausgeführten Beruf, sondern lediglich auf Ihren Gesundheitszustand. Das bedeutet: Wenn Sie mehr als drei Stunden am Tag arbeiten können – unabhängig von Ihrer bisher ausgeübten Tätigkeit – erhalten Sie nicht den vollen Rentenumfang.
Die volle Erwerbsminderungsrente erhalten Sie nur, wenn Sie in keinem Beruf mehr als drei Stunden am Tag arbeiten können. Ihre berufliche Qualifikation spielt keine Rolle bei der Entscheidung, welcher Tätigkeit Sie potenziell nachgehen könnten.
Vorteile der Berufsunfähigkeitsversicherung gegenüber der Erwerbsminderungsrente:
So könnte Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung aussehen.
Unterschiedliche Berufe bergen verschiedene Risiken. Das muss Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung berücksichtigen. Ebenso wichtig ist Ihre persönliche Lebenssituation und der Lebensstandard, den Sie bei Berufsunfähigkeit aufrechterhalten möchten. Vielleicht finden Sie sich in unseren Beispielen wieder und bekommen eine Vorstellung von der Bedeutung einer Berufsunfähigkeitsversicherung.

76,41 Euro* im Monat für eine Rente von monatlich 1.000,- €.
David (20 Jahre) macht eine Ausbildung zum Industrielackierer. Viele seiner älteren Kollegen klagen über Rückenschmerzen im Alltag und fallen häufig aus. Deshalb beschließt David, sich durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzusichern.

48,64 Euro* im Monat für eine Rente von monatlich 1.000,- €.
Produktmanagerin Kathrin ist 30 Jahre alt. Schon jetzt verlangt ihr der Job einiges ab. Deshalb beschließt sie für den Fall einer körperlichen oder psychischen Erkrankung wie Burn-out eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu beantragen.

53,86 Euro* im Monat für eine Rente von monatlich 1.000,- €.
Lukas (23 Jahre) hat vor kurzem seine Ausbildung zum Maschinenschlosser vollendet. Er weiß, dass er für das Bedienen von großen Maschinen körperlich und geistig immer auf der Höhe sein muss. Deshalb fürchtet er im Alter eine Berufsunfähigkeit. Lukas schließt eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab und erhält die monatliche Rente bereits ab einer Berufsunfähigkeit von mindestens 50 %. Da Lukas mit 23 Jahren noch jung ist, erhält er die Versicherung trotz des höheren Berufsrisikos zu guten Konditionen.
*Sie zahlen den hier genannten Nettobeitrag (Zahlbeitrag). Dieser kann nicht für die gesamte Vertragsdauer garantiert werden. Er gilt, solange die Überschussbeteiligung unverändert bleibt. Im Beispiel wurde von einer einem Versicherungs- und Leistungsendalter von 65 Jahren und 5 Monaten ausgegangen.
Überschuss-System = Beitragsverrechnung; Die Höhe der künftigen Leistungen aus der Überschussbeteiligung kann nicht garantiert werden. (Tarif 130) Metallrente BU.
Hinweis: Der SwissLife Beitrag kann geringfügig abweichen.
Es handelt sich in den Beispielen um fiktive Personen, die der Veranschaulichung des Angebots dienen.
Wichtige Unterlagen zum Download.
Hier finden Sie alle wichtigen Dokumente zum Versicherungsprodukt.
Fragen & Antworten zur Berufsunfähigkeitsversicherung.
Wo kann ich einen Leistungsfall melden?
Was bedeutet Berufsunfähigkeit?
Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit?
Wer zahlt bei Berufsunfähigkeit?
Wie lange wird die private Berufsunfähigkeitsversicherung gezahlt?
Wie hoch ist die Berufsunfähigkeitsrente?
Wer stellt die Berufsunfähigkeit fest?
Was muss ich im Falle eines Berufswechsels beachten?
Was geschieht, wenn bis zum Ende der Laufzeit keine Berufsunfähigkeit auftritt?
Welche Leistungen sind inbegriffen?
Was passiert bei der Gesundheitsprüfung?
Sie sind Konzernangehöriger? Dann erfahren Sie mehr über die Berufsunfähigkeitsversicherung für Mitarbeiter des Volkswagen Konzerns.
Angebot für Konzernangehörige
Unsere Partner bei der Berufsunfähigkeitsversicherung.
Die Volkswagen Bank agiert bei der Berufsunfähigkeitsversicherung als Vermittler und Ihr vertrauter Ansprechpartner. Bei Fragen und Anliegen sind wir immer für Sie da.
Swiss Life & MetallRente.
Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung profitieren Sie gleich von zwei starken, kompetenten Partnern. Die Swiss Life AG (Zeppelinstraße 1,85748 Garching) und das Versorgungswerk MetallRente (Rotherstraße 7, 10245 Berlin) bieten attraktive Vorsorgelösungen für Ihre Bedürfnisse.
Dies ist ein Vermittlungsangebot der Volkswagen Bank GmbH. Bitte beachten Sie, dass die hier beschriebenen Leistungen nur einen Auszug darstellen. Versicherer sind die Swiss Life AG, das Versorgungswerk MetallRente (gemeinschaftlich Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland, Allianz Lebensversicherungs-AG, R+V Lebensversicherung AG und Ergo Lebensversicherung AG). Es gelten die jeweiligen Allgemeinen Versicherungsbedingungen der Versicherer.
Auch interessant für Sie:
Die Volkswagen Bank GmbH vermittelt dieses Angebot für die Swiss Life AG, das Versorgungswerk MetallRente (gemeinschaftlich Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland, Allianz Lebensversicherungs-AG, R+V Lebensversicherung AG und Ergo Lebensversicherung AG).
So leicht kommen Sie zur passenden Versicherung.
Nutzen Sie für Fragen zu den Versicherungen gern unser Kontaktformular.
Rufen Sie uns an – wir beantworten Ihre Fragen gern.
Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 17.00 Uhr und Freitag von 08.00 bis 16.00 Uhr