Familie in der Küche schließt Wohngebäudeversicherung am Laptop ab.

Die Wohngebäude-
versicherung.

Alles unter Dach und Fach.

Schützen Sie Ihr Eigenheim.

Das eigene Haus ist mehr als ein Dach über dem Kopf – es ist ein Ort der Sicherheit und Geborgenheit. Doch ob Feuer, Sturm, Leitungswasser, Hagel oder Blitzschlag: An jedem Gebäude können schwere Schäden entstehen, die zum finanziellen Ruin führen. Mit der Wohngebäudeversicherung sorgen Sie vor.

Was ist versichert?

Zuverlässiger Schutz gegen existenzielle Gefahren.

Keine Angst vor Sturm, Hagel, Feuer, Blitzschlägen oder Wasserschäden.

Schutz für alle Gebäude auf dem Grundstück.

Haus, Anbauten, Nebengebäude und Garagen – so schützen Sie auch diese Gebäude.

Zusätzlicher Schutz: Elementarschäden.

Sichern Sie zu Zeiten des Klimawandels Ihr Eigentum gegen Überschwemmungen, Lawinen, Erdrutsche oder Erdbeben ab.

Verschiedene Produktvarianten.

Die meisten Versicherer bieten verschiedene Produktvarianten an. Wählen Sie den für Sie passenden Schutz aus.

Wohngebäudeversicherung ganz einfach abschließen.

Angebot telefonisch berechnen lassen.

Zum Kontakt

Antrag stellen.

Versicherung abschließen und Eigenheim absichern.

Könnten Sie das bezahlen?

Die Wohngebäudeversicherung schützt Sie unter anderem in folgenden Fällen:

Wohnungsbrand.

Sie sind im Urlaub. Ein Leitungskurzschluss verursacht ein offenes Feuer in Ihrem Haus. Der Brand hat das Haus unbewohnbar gemacht, auch alle Anschlussleitungen sind zerstört. Das Haus muss komplett neu aufgebaut werden.

Der Schaden beläuft sich auf etwa 300.000,- Euro.

Die Kosten für den Wiederaufbau des Hauses inklusive aller Folgekosten übernimmt die Wohngebäudeversicherung für Sie.

Wasserschaden.

Sie kommen nach der Arbeit nach Hause und das Erdgeschoss Ihres Hauses steht unter Wasser. Ein Zuleitungsrohr ist geplatzt. Das ausgetretene Leitungswasser hat sich im Erdgeschoss über die gesamte Wohnfläche verteilt.

Der Schaden beläuft sich auf etwa 12.000,- Euro.

Die Kosten für die Trocknung des Gebäudes und den Austausch der Rohre übernimmt die Wohngebäudeversicherung. Auch der Austausch der beschädigten Fliesen wird erstattet.

Sturmschaden.

Durch einen Herbststurm der Windstärke 12 werden Teile Ihres Daches und Ihr Grundstückszaun beschädigt.

Der Schaden beläuft sich auf etwa 7.000,- Euro.

Die Kosten für die Erneuerung der Dachbedeckung und die Reparatur des Grundstückszaunes übernimmt die Gebäudeversicherung.

Blitzschlag.

Ein Blitz ist direkt in Ihr Haus eingeschlagen. Zwar haben Sie alle elektrischen Geräte mit einem Überspannungsschutz ausgestattet – doch Ihre Heizungsanlage ist nun defekt und muss erneuert werden.

Der Schaden beläuft sich auf etwa 5.000,- Euro.

Die Wohngebäudeversicherung trägt die Kosten für die Reparatur bzw. den Ersatz der Heizungsanlage.

Fragen & Antworten zur Wohngebäudeversicherung.

Kennen Sie schon den Digitalen VersicherungsOrdner?

Hier verwalten Sie ohne Mühe Ihre Versicherungen online. So sicher wie im Safe, nur noch besser: übersichtlich aufbereitet und von überall aus zugänglich.

Auch interessant für Sie:

Die Haftpflichtversicherung.

Ob Personenschaden, Sachschaden oder Vermögensschaden: Mit der Privat-Haftpflichtversicherung sichern Sie sich gegen Ersatzansprüche Dritter ab.

Die Hausratversicherung.

Einbruchsdiebstahl, Rohrbruch, Brand: Sichern Sie sich finanziell ab und schützen Sie mit der Hausratversicherung Ihr Eigentum.

Die Risiko-Lebensversicherung.

Sorgen Sie für den Ernstfall vor: Die Risiko-Lebensversicherung sichert im Todesfall den Lebensstandard Ihrer Angehörigen.

So kommen Sie zu Ihrer Wohngebäudeversicherung.

Telefon.

Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Digitaler VersicherungsOrdner.

Versicherungsübersicht, Daten ändern, Schaden melden: Versicherungen online verwalten im Digitalen VersicherungsOrdner.