Mann liest auf Tablet in Finanzlexikon

Service-Portal.

Finanzlexikon.

Unser Finanzlexikon: Das Wiki der Volkswagen Bank.

In den Wiki-Artikeln unseres Finanzlexikons sammeln wir für Sie Wissenswertes rund ums Thema Banking. Sehen Sie sich hier unsere Wiki-Artikel an:

Abrufkredit.

Mit dem Abrufkredit haben Sie für finanzielle Engpässe stets ein Notpolster zur Verfügung, das sich flexibel tilgen lässt. Erfahren Sie hier mehr zum Abrufkredit, wann er für Sie sinnvoll sein kann und unter welchen Voraussetzungen Sie den Kredit beantragen können.

Aktien.

Sie wünschen mehr Informationen über Aktien? Diese finden Sie unter dem folgenden Link.

Altersvorsorge.

Wer früh mit dem Sparen beginnt, kann es sich im Alter gemütlich machen. Wie das auch mit kleinen Sparraten gelingt und welche Sparprodukte infrage kommen? Erfahren Sie es jetzt!

Anleihen.

Was sind Anleihen? Welche Arten gibt es und wie funktionieren sie? Das und vieles mehr finden Sie in unserem Artikel über Anleihen.

Annuitätendarlehen.

Was ist ein Annuitätendarlehen und wo liegen die Vorteile der Annuität? Welche Nebenkosten fallen an? Erfahren Sie hier mehr über das Annuitätendarlehen!

Baufinanzierungs-Ratgeber.

Von der Ermittlung des Eigenkapitals bis zum Beratungsgespräch: Wir erklären Ihnen, wie Sie bei der Baufinanzierung vorgehen sollten. Wichtige Basisinformationen bekommen Sie in unserem Baufinanzierungs-Ratgeber.

Bonität.

Eine gute Bonität ist oft Voraussetzung für ein Darlehen. Doch was genau ist die Bonität eigentlich und wie wird sie ermittelt? Im Wiki-Artikel finden Sie alles Wissenswerte rund um die Kreditwürdigkeit.

Darlehen.

Über ein Darlehen können sich Privatleute oder Unternehmen einen Geldbetrag leihen. Welche Darlehensarten es gibt und wie der Darlehensantrag abläuft, erfahren Sie hier.

DBAN.

DBAN ist die Abkürzung für Dynamic Bank Account Number. Mithilfe dieser Nummer führen Sie Transaktionen besonders einfach aus. Wie das geht, erläutern wir in unserem Wiki-Artikel.

Digital Account Check.

Eine Einkommensprüfung ist erforderlich, wenn Sie bei einer Bank einen Kredit beantragen. Im Wiki-Artikel erfahren Sie, wie der Digital Account Check funktioniert.

Eigenheim-Finanzierung.

Erfahren Sie in unserem Wiki-Artikel, wie Sie die Finanzierung Ihres Eigenheims Schritt für Schritt angehen.

Elterngeld & Kindergeld.

Kinder großzuziehen ist teuer. Um für finanzielle Entlastung zu sorgen, greift der Staat mit Elterngeld und Kindergeld unter die Arme. Erfahren Sie hier mehr!

ETFs.

Sie planen eine Investition in ETFs? Erfahren Sie mehr zu den Exchange Traded Funds im folgenden Artikel.

Fonds.

Sie benötigen Informationen rund um Ihre Geldanlage in Fonds? Diese finden Sie in folgendem Artikel.

Freistellungsauftrag.

Was ist der Freistellungsauftrag? Was müssen Ehepartner und Rentner beachten? Erfahren Sie alles Wichtige rund um den Freistellungsauftrag!

Gebühren am Geldautomaten.

Mit welchen Gebühren müssen Sie beim Geldabheben rechnen? Wie sind die Regelungen bei Fremdbanken oder im Ausland? Erfahren Sie mehr!

Gemeinschaftskonto.

Ein gemeinsames Girokonto ist vor allem für Paare eine praktische Lösung, um die Haushaltskasse einfach zu organisieren. Was Sie über das Gemeinschaftskonto wissen sollten, erfahren Sie hier.

Gesamtkosten der Baufinanzierung.

Bei einer Immobilie kommt nicht nur der Kaufpreis auf Sie zu. Bei der Finanzierung müssen Sie viele weitere Kosten einkalkulieren. Erfahren Sie jetzt mehr in unserem Wiki-Artikel.

girocard.

Bargeld auszahlen lassen & mehr: Erfahren Sie im Wiki-Artikel alles über die girocard und wo der Unterschied zur EC-Karte liegt.

girogo.

Wie sicher ist das kontaktlose Bezahlen mit girogo? Wird dabei der Datenschutz gewährleistet und welche Technik steckt dahinter? Das alles erwartet Sie im Wiki-Artikel zu girogo.

Grundschuld.

Die Grundschuld dient dem Kreditgeber als Sicherheit. Was Sie als Hauskäufer und Kreditnehmer über die Grundschuld wissen müssen, erfahren Sie in unserem Lexikon-Artikel.

Haushaltsbuch.

Was ist ein Haushaltsbuch und welche Vorteile bringt es mit sich? Mit einer guten Kostenkalkulation bleibt auch am Monatsende genügend Geld übrig. Lesen Sie unsere Tipps für ein gut geführtes Haushaltsbuch und laden Sie sich unsere Haushaltsbuch-Excel-Vorlage herunter.

Hypothekenzinsen.

Was genau sind Hypothekenzinsen und wie entwickeln sich die Zinsen zur Immobilienfinanzierung? Worauf müssen Sie bei Abschluss eines Hypothekendarlehens achten? Erfahren Sie mehr in unserem Wiki-Artikel.

IBAN.

Warum wurde die IBAN eingeführt? Wie ist sie aufgebaut? Was sind die Vor- und Nachteile? Erfahren Sie mehr dazu in unserem Wiki-Artikel zur IBAN.

Identverfahren.

Kreditinstitute sind gesetzlich zur Überprüfung der Identität Ihrer Kontoinhaber und Neukunden verpflichtet. Erfahren Sie mehr über die Identverfahren bei der Volkswagen Bank.

Kapitalertragsteuer.

Die Kapitalertragsteuer fällt auf alle Kapitalerträge an. Wir erläutern, wie die Steuer errechnet wird und was Sie bei der Steuererklärung beachten sollten.

Kartenverlust.

Wer seine Kredit- oder EC-Karte verliert, sollte schnell handeln. Ansonsten kann der Kartenverlust schnell teuer werden. So sollten Sie im Verlustfall vorgehen.

Kontaktloses Bezahlen mit Visa .

Was ist kontaktloses Bezahlen mit Visa? Welche Vorteile bietet die Funktionalität und wie sicher ist diese Technologie? Das alles erwartet Sie in unserem Wiki zum kontaktlosen Bezahlen mit Visa.

Kontoführungsgebühren.

Immer häufiger fallen bei Girokonten sogenannte Kontoführungsgebühren an. Erfahren Sie hier mehr über die Gründe, die Höhe der Gebühren und die steuerliche Absetzbarkeit.

Kontokorrentkredit.

Was ist eigentlich ein Kontokorrentkredit? Warum fallen die Zinsen bei diesem Kredit recht hoch aus? Und wo liegt der Unterschied zum Überziehungskredit? Erfahren Sie hier mehr.

Kontowechselhilfe.

Beim Wechsel Ihres Zahlungskontos unterstützen wir Sie gern. So können Sie die Kontowechselhilfe beanspruchen und den Kontowechsel Schritt für Schritt vollziehen.

Kredit.

Was versteht man unter einem Kredit, welche Kreditarten gibt es und wie werden Kredite berechnet? Hier erfahren Sie alles, was Sie über Kredite wissen sollten.

Maestro.

Das internationale Debitkartensystem Maestro ermöglicht bargeldloses Zahlen und Bargeldauszahlungen am Geldautomaten. Erfahren Sie hier mehr.

Payment Service Directive II.

Die Digitalisierung erfordert Anpassungen des Zahlungsverkehrs. Dazu zählt die überarbeitete Zahlungsrichtlinie PSD II. Informieren Sie sich jetzt darüber, was diese neue Regelung für Sie bedeutet.

Der Pflichtteil beim Erben.

Wie ist die Erbfolge in Deutschland geregelt? Wer erhält einen Pflichtteil und wann? Erfahren Sie es in unserem Ratgeber!

Phishing.

Phishing-Betrüger werden immer professioneller, ihre Angriffe schwieriger zu erkennen. Lesen Sie, wie Sie Phishing schneller erkennen und sich besser dagegen wappnen können.

PostIdent.

Sie möchten zum Beispiel ein Girokonto eröffnen oder einen Kredit aufnehmen? Dann überprüfen wir Ihre Identität mit dem PostIdent-Verfahren. So funktioniert's:

Private Rentenversicherung und die Steuer.

Bei gesetzlicher Rentenversicherung, Riesterrente und privater Rentenversicherung gelten unterschiedliche Steuerregelungen. Erfahren Sie, wann sich die private Rentenversicherung steuerlich lohnt.

Riester Rente.

Die Riester Rente ist eine beliebte Form der staatlich geförderten Altersvorsorge. Wie sie funktioniert und welche Voraussetzungen es gibt, erfahren Sie hier.

Rürup Rente.

Die Rürup Rente oder Basisrente ist eine staatliche geförderte Altersvorsorge, die sich vor allem für Selbstständige lohnt. Erfahren Sie mehr in unserem Finanzlexikon!

Sekundenhandel.

Wertpapiere binnen kürzester Zeit kaufen und wieder verkaufen? Damit lockt der Sekundenhandel. Hier erfahren Sie alles, was Sie über die rasante Form des Daytradings wissen sollten.

SEPA.

SEPA erleichtert bargeldlose Transaktionen innerhalb der EURO-Staaten und einigen weiteren Ländern. Alles Wichtige rund um SEPA erläutern wir hier.

Sondertilgung.

Bei vielen Krediten ist eine Sondertilgung möglich. Wie genau die Sondertilgung funktioniert und was dabei zu beachten ist, erfahren Sie in unserem Wiki-Artikel.

TAN.

Um eine Buchung auf Ihrem Online-Konto vorzunehmen, benötigen Sie eine TAN. Erfahren Sie hier, was genau eine TAN ist und welche TAN-Verfahren es gibt.

Tilgung.

Wie unterscheidet sich die Tilgung bei den unterschiedlichen Kreditarten? Was ist ein Tilgungsplan, was ein Tilgungsträger? Erfahren Sie hier mehr!

Verfügbares Einkommen.

Das verfügbare Einkommen wird aus den Einnahmen abzüglich Steuerleistungen und den anfallenden Konsumausgaben berechnet. Weitere wissenswerte Informationen über das verfügbare Einkommen finden Sie hier.

Verkehrswert von Immobilien.

Beim Immobilienkauf ist der Verkehrswert wichtig, denn er hilft einzuschätzen, welcher Preis angemessen ist. Man kann den Verkehrswert mit Hilfe von drei Methoden ermitteln. Lesen Sie nach, was wichtig ist.

Verwendungszweck.

Bei der Beantragung eines Kredits fragen die meisten Banken nach dem Verwendungszweck. Aber auch bei der Überweisung spielt er eine Rolle. Erfahren Sie hier mehr über den Verwendungszweck.

Kunde bei einer Bankberaterin am Schreibtisch

Vorfälligkeitsentschädigung.

Was ist die Vorfälligkeitsentschädigung? Wann fällt sie an und mit welchen Kosten ist zu rechnen? Was Sie als Kreditnehmer wissen sollten, erfahren Sie hier.

So können Sie uns erreichen.

Kontakt aufnehmen.

Hier finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten nach Themen geordnet.

Telefon.

Rufen Sie uns an – wir beantworten alle Ihre Fragen.

Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr