Frau gibt TAN im Online-Banking ein

Service-Portal.

Wiki: TAN.

Was Sie über die Transaktionsnummer wissen müssen.

So funktioniert die TAN (Transaktionsnummer).

Eine TAN (Transaktionsnummer) ist ein einmalig verwendbarer Sicherheitscode, der zur Autorisierung von Banktransaktionen dient. Sie wird bei Online-Banking oder anderen elektronischen Zahlungsvorgängen eingegeben, um die Transaktion zu bestätigen. TANs können auf verschiedene Weisen bereitgestellt werden, z.B. per SMS (mTAN), durch eine Liste (iTAN) oder durch spezielle Geräte (chipTAN). Durch dieses Verfahren erhöht sich die Sicherheit im Online-Banking, um effektiven Schutz vor Datendiebstahl und Datenmissbrauch zu gewährleisten.

Im Regelfall setzt sich eine TAN aus sechs Ziffern zusammen. In der Vergangenheit nutzten Bankkunden vorwiegend per Post zugesendete TAN-Listen, die dann durch indizierte TAN-Listen, auch als iTAN bezeichnet, ersetzt wurden. Mittlerweile stellen Banken und Sparkassen verstärkt von iTAN auf zum Beispiel chipTAN oder photoTAN um. Bei diesen Systemen übermitteln die Institute transaktionsbezogene TANs unter Anwendung innovativer Sicherungsverfahren erst kurze Zeit vor der Nutzung. Nach Generierung eines Zahlencodes gibt der Kontoinhaber die ihm zugewiesene TAN ein und schließt den Vorgang im Online-Banking ab.

Welche TAN-Verfahren gibt es?

Im Jahr 1998 führten nur acht Prozent der Verbraucher Banktransaktionen vom Computer aus durch, während 2016 bereits über die Hälfte der Deutschen Home-Banking nutzte – Tendenz steigend. Mehr als 60 Millionen Online-Konten locken auch Kriminelle an, die ihre Opfer mit Betrugsmethoden wie Phishing und Pharming um ihr Geld bringen wollen. Um das zu verhindern, setzen Banken verschiedene TAN-Verfahren mit höchsten Sicherheitsstandards ein, die kontinuierlich optimiert werden. Dazu gehören unter anderem chipTAN, pushTAN, smsTAN, eTAN, smartTAN und die intelligente Technologie photoTAN. Durch den richtigen Umgang mit den Authentifizierungstechniken können auch Kunden einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit im Online-Banking beitragen. Doch Bankkunden wissen oft nicht, welches TAN-Verfahren das sicherste ist. Deshalb werden hier die gängigsten Methoden vorgestellt.

Wie sicher ist die iTAN-Methode?

Der Begriff iTAN steht für „indizierte TAN“ und beschreibt, dass jede Transaktionsnummer auf einer TAN-Liste nummeriert ist. Diese wird im Fachjargon auch als Index bezeichnet. Fordert das System beim Online-Banking beispielsweise zur Eingabe der TAN mit der Ziffer 12 auf, entnehmen Nutzer die Transaktionsnummer der TAN-Liste und tippen sie in das Eingabefeld. Nach diesem Prozess wird die verwendete TAN aus der Liste gestrichen.

Da die TAN-Abfrage zufällig geschieht und nicht für einen bestimmten Auftrag generiert wird, erhöht sich jedoch das Risiko für Phishing. Datendiebe schicken zum Beispiel E-Mails im Namen verschiedener Banken und bitten unter einem fadenscheinigen Vorwand um ein Foto der TAN-Liste, das über einen präparierten Link hochgeladen werden soll. Um den Upload durchzuführen, müssen die Login-Daten zum Online-Banking eingegeben werden. Mit den erbeuteten TANs und den Zugangsdaten können Dritte dann eine Überweisung oder eine andere Transaktion auslösen.

Das Girokonto.

Kontoführung zum fairen Preis, kostenlose Bargeldabhebungen und auf Wunsch eine kostenlose Visa Card pur – mit dem Girokonto der Volkswagen Bank.

TAN selbst generieren – das bieten eTAN+ und chipTAN.

Beim eTAN+-Verfahren erzeugen Kontoinhaber ihre TAN mithilfe eines TAN-Generators selbst. Beim chipTAN-Verfahren ist für die Nutzung des Generators zusätzlich eine Bankkarte notwendig. Beide Verfahren sind sowohl von zu Hause aus als auch unterwegs möglich. Die Nutzung von zwei verschiedenen Geräten, dem TAN-Generator und dem PC, Tablet oder Smartphone, macht diese Technik besonders sicher. Denn jede chipTAN oder eTAN wird nur für den gegenwärtigen Zahlungsauftrag generiert und ist zeitlich begrenzt gültig. Ein weiterer Vorteil beider TAN-Verfahren: Der kompakte TAN-Generator lässt sich leicht transportieren, sodass Banking-Nutzer ortsungebunden ihr Girokonto für Bankgeschäfte nutzen können.

Beim chipTAN-Verfahren gibt es zwei unterschiedliche Varianten. Bei der optischen Methode gibt der Kunde die Überweisungsdaten nur am PC ein. Sobald der Auftrag abgeschickt ist, öffnet sich eine Grafik, die nach dem Einstecken der Bankkarte in den TAN-Generator über die optische Leseeinheit auf der Rückseite des Geräts ausgelesen wird. Durch die Anzeige im Display des TAN-Generators haben Nutzer eine gute Kontrollmöglichkeit, denn das Gerät zeigt sowohl die Empfänger-Kontonummer als auch den Betrag an. Sind alle Auftragsdetails korrekt, lässt sich die Transaktion über die angezeigte TAN freigeben. Neben dem optischen Verfahren steht Bankkunden die manuelle chipTAN-Methode zur Verfügung, bei der die Dateneingabe per Hand über die TAN-Generator-Tastatur erfolgt.

So funktioniert das pushTAN-System.

Ähnlich wie bei photoTAN benötigen Anwender für pushTAN ein Smartphone. Hierbei laden sich Kunden eine kostenfreie pushTAN-App auf das Handy, nachdem sie bei ihrer Bank für das pushTAN-Verfahren freigeschaltet wurden. Der entscheidende Vorteil der pushTAN-Technologie: Es sind keine zusätzlichen Geräte erforderlich. Sicherheit gewährleisten der hohe Passwortschutz und die kryptografische Verschlüsselung. Veranlasst der Nutzer einen Online-Banking-Auftrag, wechselt er in die mobile App, loggt sich mit seinen individuellen Zugangsdaten ein und kontrolliert die Zahlungsdaten.

Im Anschluss zeigt die pushTAN-App eine gültige TAN an. Die Transaktionsnummer kann dann via Klick in eine Banking-App oder per Hand in das Banking-Formular übertragen werden. Nach Absenden des Zahlungsauftrags ist die Transaktion beendet. Das pushTAN-Verfahren ist für alle ideal, die Mobile-Banking bevorzugen und TANs jederzeit auch von unterwegs auf ihrem Handy oder Tablet empfangen möchten. Da der Vorgang über das Smartphone abgewickelt wird, besteht allerdings das Risiko, dass sich ein Trojaner durch einen Hacker-Angriff installiert. PushTAN-Nutzer sollten daher alle Auftragsdaten sehr genau überprüfen, für pushTAN-App und Banking-App unterschiedliche Passworte verwenden sowie Sicherheitsprogramme (z. B. Firewall und Anti-Virensoftware) auf dem neuesten Stand halten.

Sicherheit beim smsTAN-Verfahren.

Beim smsTAN-, mTAN- oder mobileTAN-Verfahren wird dem Anwender ebenfalls nur eine mobile Transaktionsnummer mit begrenzter Gültigkeit für einen bestimmten Zahlungsvorgang übermittelt. Die TAN empfangen Kunden auf ihrem Handy innerhalb weniger Sekunden per SMS. Für das mobile TAN-Verfahren eignen sich alle SMS-fähigen Mobiltelefone. Die SMS enthält sämtliche für den Bankauftrag wesentlichen Details zur Überprüfung. Das ist bei einer Überweisung beispielsweise der Geldbetrag und die Kontonummer des Empfängers. Für die Teilnahme am mobileTAN-Verfahren sind weder Updates auf dem Handy noch zusätzliche Softwareinstallationen nötig.

Die Methode ist inzwischen wegen Sicherheitsproblemen laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik nicht mehr empfehlenswert. SMS-Nachrichten können abgefangen oder umgeleitet werden, sodass Kriminelle die darin enthaltene mobileTAN für ihre Zwecke missbrauchen können.

Was ist photoTAN?

Immer mehr Kreditinstitute bieten ihren Kunden das innovative Verfahren photoTAN an, bei dem eine farbige Grafik auf dem PC-Monitor in eine TAN umgewandelt wird. Auch bei der Volkswagen Bank kommt das photoTAN-Verfahren zum Einsatz. Um diese Methode nutzen zu können, muss zur TAN-Generierung ein spezielles Lesegerät oder ein mit einer photoTAN-App ausgerüstetes Smartphone vorhanden sein. Nach Eingabe der Auftragsdaten scannt der Anwender per Lesegerät oder photoTAN-App die Barcode-Grafik. Nachdem die Software die Bilddaten decodiert hat, erscheinen im Display des jeweiligen Geräts die Transaktionsdaten wie IBAN und Betrag. Ist die Datenkontrolle abgeschlossen, folgt die Anzeige einer TAN. Diese wird am PC eingegeben, um die Transaktion freizugeben.

Bankkunden profitieren beim photoTAN-Verfahren durch Signatur und Datenverschlüsselung von größtmöglicher Sicherheit, da eine unverfälschte Übermittlung zum Smartphone erfolgt. Die Banken bieten für Kunden, auf deren Handy sich keine photoTAN-App installieren lässt, auch entsprechende Lesegeräte an. 

HBCI – Sicherheitsverfahren mit moderner Chiptechnologie.

Neben manchen Privatkunden nutzen vor allem Firmenkunden, die keine spezielle Finanzsoftware zur Verfügung haben, das HBCI-Banking (Home Banking Computer Interface). Dieses System mit Chiptechnologie ist besonders sicher, da der Nutzer beim Online-Banking eine Chipkarte, ein separat an den PC angeschlossenes Verschlüsselungsgerät und zum Signieren eine persönliche HBCI-Geheimzahl einsetzt. Die Chipkarte stellt die Bank eigens für das HBCI-Verfahren aus. Beim Banking benötigen Kunden keine TAN zur Autorisierung. Die Erfassung der Auftragsdaten erfolgt bei den meisten Banken zunächst offline und wird erst im Anschluss online freigegeben.

Zur Kontoverwaltung kommt eine spezielle Finanzsoftware zum Einsatz. Beim Online-Banking mit Chipkarte geben Kunden ihre persönliche PIN über den HBCI-Chipkartenleser ein. Dadurch lässt sich verhindern, dass etwaige Schadsoftware auf dem PC sensible Daten ausspähen kann. Privat- oder Firmenkunden, die das HBCI-Verfahren nutzen wollen, müssen für ihre Konten beim Kreditinstitut die Freischaltung beantragen. Chipkarte und Chipkartenleser sind direkt bei den Banken oder in den Onlineshops der Banken erhältlich.

Wie sieht es mit Risiko und Haftung bei TAN-Verfahren aus?

Viele Bankkunden fragen sich, wie hoch das Haftungsrisiko bei den verschiedenen TAN-Verfahren ist. Ganz gleich, ob mTAN-, photoTAN- oder chipTAN-Verfahren: Verbraucher können frei entscheiden, welches System sie für Transaktionen beim Online-Banking verwenden, sofern ihre Bank dieses anbietet. Privat- und Firmenkunden gehen dabei kein finanzielles Risiko ein – immer vorausgesetzt, es handelt sich nicht um grobe Fahrlässigkeit. Auf dem PC, Tablet oder Smartphone sollte eine aktuelle Antivirensoftware installiert sein. Außerdem sind die Warnhinweise zum Online-Banking auf den Websites der Geldinstitute zu beachten.

Ebenso wird erwartet, dass Kunden nicht auf eine offensichtliche Betrugsmasche hereinfallen, bei der sie in einer Phishing-Mail beispielsweise zur Eingabe der Zugangsdaten zum Online-Banking oder von TANs aufgefordert werden. Zudem dürfen Kontoinhaber smsTANs nicht auf einem Handy empfangen, das gleichzeitig für Geldüberweisungen im Browser oder per App genutzt wird. Ausnahme: Es handelt sich um die Verwendung einer TAN-App. Denn in diesem Fall ist ein zusätzlicher gesicherter Übertragungskanal vorhanden. Bei transaktionsgebundenen Systemen wie mTAN oder chipTAN sind Bankkunden verpflichtet, die Korrektheit der Auftragsdetails zu überprüfen.

Wer einem Betrug zum Opfer gefallen ist, sollte umgehend das Kreditinstitut informieren, den Zugang zum Online-Banking sowie die Karte sperren lassen und im Anschluss Strafanzeige bei der Polizei stellen. Kartensperrungen sind auch über die kostenlose und deutschlandweit gültige Sperrnotrufnummer 116 116 möglich. Es ist außerdem sinnvoll, einen Virenscan durchzuführen und den Scan-Bericht auszudrucken, um die Installation eines Virenprogramms gegebenenfalls nachweisen zu können. Die meisten Kreditinstitute verlangen allerdings keinen gesonderten Nachweis.

Bleiben Sie auf dem Laufenden zu allen Themen rund um Online-Banking und Finanzen.

Zum Newsletter

Auch interessant für Sie:

Paar freut sich über Girokonto

Das Volkswagen Girokonto.

Profitieren Sie von allen Vorteilen des Girokontos und erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte kostenlos1, rund um die Uhr und an jedem Ort dieser Welt.

IBAN.

Warum wurde die IBAN eingeführt? Wie ist sie aufgebaut? Was sind die Vor- und Nachteile? Erfahren Sie mehr dazu in unserem Wiki-Artikel zur IBAN.

Ein Mann liegt entspannt mit einem Laptop auf dem Schoß auf dem Sofa.

Wertpapiere – digital gemanagt.

Mit dem Robo-Advisor von Whitebox verwalten Sie Ihr Vermögen ganz einfach online. Das Programm unterstützt Sie rund um die Uhr und sorgt für ein aktives Risikomanagement.

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Hilfe & Services

Haben Sie Fragen? Antworten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.