- Direktbank Angebote
- Konten & Karten
- Geldanlage & Sparen
- Wertpapiere & Depot
- Kredite & Finanzieren
-
Vorsorgen & Versichern
- Übersicht
- Digitaler VersicherungsOrdner
- Versicherungsvergleicher
- Private Altersvorsorge
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Fahrradversicherung
- Hausratversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Reiseversicherung
- Risiko-Lebensversicherung
- Unfallversicherung
- Wohngebäudeversicherung
- Tierkrankenversicherung
- Krankenzusatzversicherungen
-
Online-Banking
- Übersicht
- Banking-App
- Self-Services
- Formulare
- Banking-Anleitungen
- Sicherheit im Online-Banking
- photoTAN & Aktivierung
- Zugangsschnittstelle (TPP-API)
- Videos
- Demo-Banking
- Automobile Angebote
- Kundenportal
- Finanzieren & Leasen
-
Versichern & mehr
- Übersicht
- Kfz-Versicherung
- Kaufpreisschutz
- Garantieverlängerung
- KurzZeitSchutz
- Leasingratenversicherung
- Restschuldversicherung Kreditschutzbrief
- Restschuldversicherung
- Leasing RückgabeSchutz
- Mobilität & Services
- Auto Abo
- VW FS | Gebrauchtwagen
- Privatkunden
- Privatkunden
- Geschäftskunden
- Handelspartner
FAQ.
Wie hoch ist der maximale Freibetrag, den ich erteilen kann?
Für Ledige beträgt der max. Sparerpauschbetrag 1.000,- Euro. Ehepaare können das doppelte Freistellungsvolumen von 2.000,- Euro beanspruchen.
Wo kann ich die Höhe meines aktuellen Freistellungsauftrags sehen?
Online-Kunden können die aktuellen Daten zu Ihrem Freistellungsauftrag unter „Self-Services“ → „Freistellungsdaten“ direkt in Ihrem Online-Banking einsehen. Weiterhin finden Sie diese Angaben in der Fußzeile Ihres Kontoauszugs.
Wie kann ich die notwendige Höhe für meinen Freistellungsauftrag ausrechnen?
Ihre voraussichtlichen Zinserträge können Sie mithilfe der folgenden Formel berechnen:
Kapital x Zinssatz x Zinstage
__________________________
100 x 360
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um eine annähernde Berechnungsmethode handelt.
Haben Kinder auch einen Freibetrag?
Ja, Kinder haben einen eigenen Freibetrag in Höhe von 1.000,- Euro.
Der Gesetzgeber hat zum 01.01.2023 den Sparer-Pauschbetrag erhöht. Für Einzelaufträge stehen zukünftig 1.000 Euro, für gemeinsame Aufträge 2.000 Euro zur Verfügung.
Wer muss den Freistellungsauftrag bei Minderjährigen unterschreiben?
Für die Erteilung eines Freistellungsauftrags ist die Unterschrift von beiden gesetzlichen Vertretern erforderlich. Sofern uns eine Zusatzerklärung für die gegenseitige Bevollmächtigung vorliegt, kann die Änderung auch durch einen gesetzlichen Vertreter erfolgen.
Ich möchte einen Freistellungsauftrag für mein Kind einreichen. Wen muss ich als Gläubiger der Kapitalerträge eintragen?
Der Gläubiger der Kapitalerträge ist der Kontoinhaber, in diesem Fall Ihr Kind.
Kann ich meinen Freistellungsauftrag auch online ändern?
Ja. Als Kunde der Volkswagen Bank haben Sie die Möglichkeit, die Änderung Ihres Freistellungsauftrags im Online-Banking selbstständig vorzunehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie für diesen Vorgang ein aktives TAN-Verfahren benötigen.
Welche Kontonummer muss ich auf dem Freistellungsauftrag eintragen?
Es genügt, wenn eine Ihrer Kontonummern angegeben wird, denn diese gilt lediglich der Zuordnung bei uns im Haus. Ein Freistellungsauftrag gilt für alle bei uns geführten Konten.
Kann ich ein Konto von meinem Freistellungsauftrag ausschließen?
Nein, ein Ausschluss einzelner Konten von der Freistellung ist nicht möglich.
Kann ein Freistellungsauftrag widerrufen werden?
Im laufenden Steuerjahr kann der Freistellungsauftrag formlos widerrufen werden, wenn der bestehende Sparerpauschbetrag noch nicht in Anspruch genommen wurde. Liegt bereits eine Ausschöpfung vor, kann der Widerruf nur zum Jahresende auf dem amtlichen Formular erfolgen.
Ab wann gilt der Freistellungsauftrag?
Der Freistellungsauftrag ist ab 01.01. des jeweiligen Kalenderjahres gültig.
Bis wann gilt der Freistellungsauftrag?
Sofern keine Befristung angegeben wurde, ist der Auftrag unbefristet gültig. Bitte beachten Sie, dass Befristungen nicht mehr unterjährig möglich sind.
Muss mein Ehepartner den Freistellungsauftrag mit ausfüllen bzw. unterschreiben?
Seit dem 01.01.2010 haben Ehepartner das Wahlrecht, gemeinsam oder auch einzeln Freistellungsaufträge zu erteilen. Sofern Sie steuerlich gemeinsam veranlagt werden, sind die Ehegattendaten und die Unterschrift des Ehegatten auf dem Formular erforderlich.
Kann ich meinen Freistellungsauftrag im laufenden Steuerjahr ändern?
Wird im Laufe des Kalenderjahres ein bereits erteilter Freistellungsauftrag geändert, handelt es sich insgesamt nur um einen Freistellungsauftrag. Eine Herabsetzung des Betrages ist nur bis zum bereits ausgeschöpften Freistellungsvolumen möglich. Eine Erhöhung des freizustellenden Betrages darf ebenso – wie die erstmalige Erteilung eines Freistellungsauftrages – nur mit Wirkung für das Kalenderjahr, in dem der Antrag geändert wird, und spätere Kalenderjahre erfolgen.
Ist ein Wechsel von gemeinsamen Freistellungsaufträgen zu Einzel-Freistellungsaufträgen möglich?
Da ein bestehender Freistellungsauftrag nach amtlicher Vorgabe nur zum Kalenderjahresende widerrufen werden darf (§ 44a EStG), kann ein geplanter Wechsel vom gemeinsamen Freistellungsauftrag zu Einzel-Freistellungsaufträgen oder von Einzel-Freistellungsaufträgen zu gemeinsamen Freistellungsaufträgen grundsätzlich nur zum 01.01. des Folgejahres erfolgen.
Demnach ist innerhalb des aktuellen Jahres bei verheirateten Kunden ein Wechsel von Einzel-Freistellungsaufträgen zu gemeinsam Aufträgen (bzw. umgekehrt) nicht mehr möglich.
Ich lebe getrennt von meinem Ehepartner. Ab wann muss ich einen eigenen Freistellungsauftrag einreichen?
Wenn die Trennung im Vorjahr erfolgte, ist ab dem 01.01. des Folgejahres ein alleiniger Freistellungsauftrag zu erteilen. Erfolgte die Trennung im laufenden Steuerjahr, kann das gemeinsame Freistellungsvolumen bis zum 31.12. des aktuellen Jahres ausgeschöpft werden.
Formulare.
Änderungen zu Ihrem Konto können Sie direkt im Online-Banking vornehmen. Sie nutzen kein Online-Banking? Dann können Sie auf folgendem Weg einen Freistellungsauftrag einrichten oder ändern: