- Direktbank Angebote
- Konten & Karten
- Geldanlage & Sparen
- Wertpapiere & Depot
- Kredite & Finanzieren
-
Vorsorgen & Versichern
- Übersicht
- Digitaler VersicherungsOrdner
- Versicherungsvergleicher
- Private Altersvorsorge
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Fahrradversicherung
- Hausratversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Reiseversicherung
- Risiko-Lebensversicherung
- Unfallversicherung
- Wohngebäudeversicherung
- Tierkrankenversicherung
- Krankenzusatzversicherungen
-
Online-Banking
- Übersicht
- Banking-App
- Self-Services
- Formulare
- Banking-Anleitungen
- Sicherheit im Online-Banking
- photoTAN & Aktivierung
- Zugangsschnittstelle (TPP-API)
- Videos
- Demo-Banking
- Automobile Angebote
- Kundenportal
- Finanzieren & Leasen
-
Versichern & mehr
- Übersicht
- Kfz-Versicherung
- Kaufpreisschutz
- Garantieverlängerung
- KurzZeitSchutz
- Leasingratenversicherung
- Restschuldversicherung Kreditschutzbrief
- Restschuldversicherung
- Leasing RückgabeSchutz
- Mobilität & Services
- VW FS | Auto Abo
- VW FS | Gebrauchtwagen
- Privatkunden
- Privatkunden
- Geschäftskunden
- Handelspartner
Oft gestellte Fragen und hilfreiche Antworten.
Zugang zu Ihrem Konto.
Wie beantrage ich den Online-Zugang und was benötige ich dafür?
Als Girokonto-Kunde erhalten Sie Ihren Online-Zugang automatisch mit Beantragung des Girokontos.
Für alle weiteren Tagesgeld- und Sparkonten reichen Sie uns bitte, sofern nicht bei der Beantragung bereits geschehen, den Antrag „Online-Banking“ ein.
Was ist bei der Kennwortvergabe während der Erstanmeldung zu beachten?
Sie benötigen zur Erstanmeldung Ihre Kundennummer und Ihr persönliches Einmalkennwort. Die Kundennummer und das Einmalkennwort übermitteln wir Ihnen separat voneinander und zeitversetzt per Post.
Geben Sie bitte im Feld Kundennummer Ihre 7-stellige Kundennummer (aus dem ersten Anschreiben) und im Feld Kennwort Ihr Einmalkennwort (aus dem zweiten Anschreiben) ein.
Sind Ihre Eingaben korrekt, gelangen Sie danach in die Online-Kennwortvergabemaske. Hier vergeben Sie Ihr Online-Kennwort für Folgeanmeldungen.
Bitte wählen Sie ein Kennwort nach folgenden Bedingungen:
- Mindestens 8 Stellen
- Mindestens 2 Ziffern
- Mindestens ein Großbuchstabe
- Mindestens ein Kleinbuchstabe
- (Optional) erlaubte Sonderzeichen ! @ % & ( ) * + : $ ; , - _ = ? / .
Achten Sie bitte bei zukünftigen Anmeldungen auf die Richtigkeit Ihrer Eingaben (siehe auch „Wie wähle ich ein sicheres Passwort bei der Volkswagen Bank“).
Geben Sie in Feld 1 Ihr zukünftiges Online-Kennwort ein. Wiederholen Sie zur Sicherheit dieses Kennwort in Feld 2 und klicken anschließend auf „Anmelden“.
Ihr Online-Kennwort ist anschließend sofort gültig!
Zugangsdaten verloren, vergessen, ändern.
Kann ich meinen Zugang selbst sperren?
Ja. Sollten Sie einen Verdacht auf unberechtigte Nutzung Ihres Online-Banking-Zugangs haben, können Sie diesen selbstständig sperren. Wählen Sie in der Online-Banking-Anwendung den Menüpunkt „Mein Profil/Zugangsverwaltung“. Hier können Sie durch Eingabe Ihres Online-Zugangskennworts Ihren Zugang sperren.
Wie führe ich eine Kennwortänderung durch?
Wählen Sie in der Online-Banking-Anwendung den Menüpunkt „Mein Profil/Zugangsverwaltung“. Dort können Sie Ihr Online-Zugangskennwort ändern.
Online-Transaktions-PIN vergessen – was kann ich tun?
Die PIN für Online-Transaktionen vergeben Sie sich bei der Aktivierung der photoTAN-App bzw. des photoTAN-Lesegerätes selbstständig. Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, löschen Sie bitte Ihre aktuelle Aktivierung auf Ihrem verwendeten Gerät. Ordnen Sie anschließend Ihr Gerät neu zu und vergeben Sie sich eine neue 4- bis 6-stellige PIN.
So löschen Sie Ihre Aktivierung auf dem photoTAN-Gerät:
photoTAN-App:
- Öffnen Sie die photoTAN-App.
- Wählen Sie oben links das Menü aus.
- Tippen Sie auf „Einstellungen“ → „Aktivierung löschen“.
- Nach Bestätigung erfolgt die Meldung: „Die App wurde noch nicht aktiviert“.
photoTAN-Lesegerät:
- Drücken Sie 2-3 Sekunden lang den Einschaltknopf (im ausgeschalteten Zustand).
- Das Menü erscheint. Wählen Sie mit den Pfeiltasten „Aktivierung löschen“.
- Nach Bestätigung erfolgt die Meldung: „Dieses Gerät wurde noch nicht aktiviert. Scannen Sie bitte die Aktivierungsgrafik aus Ihrem Aktivierungsbrief“.
Kundennummer vergessen – was kann ich tun?
Sofern Sie Ihren Aktivierungsbrief noch vorliegen haben, finden Sie Ihre Kundennummer für den Login im Online-Banking oben rechts auf Ihrem Aktivierungsbrief. Falls Sie diesen Brief nicht mehr vorliegen haben, rufen Sie bitte unter folgender Nummer an: 0531 212 859505.
Aktivierungsbrief nicht mehr vorhanden – was kann ich tun?
Für die Anforderung eines neuen Aktivierungsbriefes melden Sie sich im Online-Banking mit Ihrer Kundenummer und Ihrem Kennwort unter www.vwfs.de an.
Nach der Anmeldung erscheint die photoTAN-Grafik. Wählen Sie bitte „neues Gerät hinzufügen“. Auf der angezeigten Seite finden Sie im unteren Bereich den Punkt „Aktivierungsbrief anfordern“.
Der Versand erfolgt per Post an die hinterlegte Anschrift. Eine Zustellung per Mail ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
Kennwort zum Einloggen vergessen? Wie kann ich mir ein neues Einmalkennwort selbst zusenden?
Am schnellsten setzen Sie Ihr Kennwort mit der pushTAN-Funktion der photoTAN-App zurück. Klicken Sie hierfür im Login-Bereich des Online-Bankings auf Zugang entsperren — Entsperren mit pushTAN und folgen Sie den weiteren Anweisungen. Wenn Sie unsere Banking-App nutzen, tippen Sie in der Banking-App auf Hilfe — Zugang gesperrt und folgen Sie den weiteren Schritten. Nachdem Sie sich ein neues Kennwort vergeben haben, steht Ihnen das Online-Banking bzw. die Banking-App direkt wieder uneingeschränkt zur Verfügung.
Alternativ können Sie sich hier ein neues Kennwort per Post anfordern. Bitte beachten Sie, dass mit dieser Abforderung Ihr bisheriges Kennwort nicht mehr gültig ist.
Technische Hinweise.
Welche Softwareausstattung empfiehlt die Volkswagen Bank?
Betriebssystem:
Als Betriebssystem wird Microsoft Windows 10 oder aktueller benötigt.
Web-Browser:
Unser Online-Banking ist optimiert für die aktuellen Versionen der Browser Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Google Chrome. Nur für diese Browser können wir Ihnen unseren Support anbieten. Sollten Sie andere Browser-Versionen oder Browser anderer Anbieter benutzen, kann es zu Darstellungsproblemen kommen.
Kann ich das Online-Banking mit einer Banking-Software im PIN/TAN- bzw. HBCI-Verfahren nutzen?
Das Online-Banking der Volkswagen Bank ist eine reine Internetanwendung. Darüber hinaus ist die Einbindung unserer transaktionsfähigen Konten in die Banking-Software „Quicken“ im PIN/TAN-Verfahren möglich. Bitte beachten Sie bei der Verwendung dieser Software, dass wir in unserer Online-Banking-Anwendung viele Zusatzfunktionalitäten anbieten, die u. U. in einer Banking-Software nicht darstellbar sind.
Ihre Online-Auszüge rufen Sie bitte weiterhin regelmäßig in unserem Live-Auftritt ab.
Nützliche Links.
Antiviren-Software
In den vergangenen Jahren haben die Angriffe von Viren und Würmern über das Internet stark zugenommen. Über die beigefügten Links erfahren Sie mehr zu diesem Thema.
Wieso kann ich meine Formulare und Kontoauszüge nicht aufrufen?
Aus vielen Gründen ist es wichtig, einen Acrobat Reader auf dem PC installiert zu haben. Unter anderem werden unsere Formulare sowie die Online-Kontoauszüge in einem PDF-Format zur Verfügung gestellt. Sofern Sie keinen Acrobat Reader auf Ihrem PC installiert haben, können Sie sich diesen mit diesem Link herunterladen.
BSI für Bürger
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik untersucht Sicherheitsrisiken bei der Anwendung der Informationstechnik und entwickelt Sicherheitsvorkehrungen.
Auf der Internetseite „www.bsi-fuer-buerger.de“ erhalten Sie wichtige Tipps und Software (Firewalls, Virenscanner), um sicher im Internet surfen zu können.
Bürger-CERT
Das Bürger-CERT informiert und warnt Bürger und kleine Unternehmen schnell und kompetent vor Viren, Würmern und Sicherheitslücken in Computeranwendungen.
a-i3.org
Die Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (a-i3) ist eine unabhängige, interdisziplinäre Organisation, die sich den Identitätsschutz im Internet zur Aufgabe gemacht hat. Ein Fokus der Arbeitsgruppe liegt u. a. auf dem Thema Phishing.