Der Service ist zur Zeit leider nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
-
Privatkunden
- Privatkunden
- Geschäftskunden
- Handelspartner
-
Suche
- LOGIN
- MENÜ
Ladestation fürs Elektroauto – auch ohne eigene Garage?
Auf Dauer ist das Laden des Elektroautos über eine reguläre Steckdose keine gute Lösung. Daher entscheiden sich die meisten E-Auto-Besitzer für eine eigene Ladestation. Auch wer keine abschließbare Garage besitzt oder sein Auto in der Tiefgarage laden möchte, profitiert von den Vorteilen einer solchen Wallbox . Dabei sollten Sie ein paar Punkte beachten. Erfahren Sie mehr über das Laden Ihres Elektroautos ohne Garage.
Vorteile einer eigenen Ladestation.
Elektromobilität ist in aller Munde und das öffentliche Netz an Ladestationen wächst kontinuierlich. Und doch: Wer ein Elektroauto fährt, möchte es auch über Nacht zu Hause aufladen. Theoretisch ist dies mit der regulären Haushaltssteckdose möglich. Allerdings dauert der Ladevorgang auf diesem Weg sehr lang, der Stecker kann dabei überhitzen. Darüber hinaus lädt Ihr Auto über eine Ladestation wesentlich schneller und effizienter als über den Hausstrom. Besitzer eines Elektrofahrzeugs tun also gut daran, eine eigene Wallbox zu installieren.
Ladestation ohne Garage: Tipps.
Wenn Sie keine Garage haben oder Ihr Fahrzeug in der Tiefgarage laden möchten, sollten Sie ein paar Dinge beachten. Wir haben Ihnen die wichtigsten Tipps zusammengestellt.

Vor unerlaubtem Zugriff schützen.
Ihre Wallbox außerhalb einer abschließbaren Garage ist für jedermann zugänglich? Die Tiefgarage, wo Sie Ihre Ladestation installieren möchten, nutzen auch andere Elektroauto-Besitzer? Dann sollten Sie sicherstellen, dass nur Sie oder von Ihnen ausgewählte Fahrzeuge den Strom nutzen können. Hierfür stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung. Entweder Sie entscheiden sich für eine Wallbox mit Schlüssel oder mit RFID-Sicherung. Vorteil der RFID-Ladestation: Die Freigabe erfolgt kontaktlos durch einfaches Vorhalten der Karte oder des Chips. Darüber hinaus können bei diesen „smarten“ Wallboxen auch pro Nutzer getrennte Abrechnungen erstellt werden. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn mehrere Tiefgaragennutzer sich eine Ladestation teilen.

Die Wallbox klug positionieren.
Garagenbesitzer werden nicht lange überlegen: Sie installieren ihre Ladestation in der Regel direkt in der Garage. Doch was müssen Sie hinsichtlich des Standorts der Wallbox beachten, wenn Sie nicht über eine Garage oder ein Carport verfügen?
- Eine Ladestation, die draußen angebracht wird, muss über die entsprechende Schutzklasse verfügen – also wasserfest sein.
- Die Wallbox sollte dennoch vor Regen, Schnee und direktem Sonnenlicht geschützt werden. Wenn an passender Stelle keine Überdachung vorhanden ist, sollten Sie entsprechend ein kleines Dach anbringen.
- Installieren Sie die Wallbox an der Seite des Stellplatzes, an dem sich die Ladebuchse des Autos befindet. So vermeiden Sie Stolperfallen auf Ihrem Grundstück.

Rechtlich abgesichert sein.
Wenn Sie auf Ihrem eigenen Grundstück eine Ladestation installieren möchten, sind Sie rechtlich in der Regel auf der sicheren Seite. Beachten Sie jedoch, dass der Anschluss von einem Elektriker ausgeführt werden muss!
Auch als Mieter ist es dank eines neuen Gesetzes (WEMoG) inzwischen wesentlich einfacher, eine eigene Ladestation auf dem gemieteten Grundstück zu platzieren. Sollte die Installation einer Wallbox für den Standort in Frage kommen, hat der Vermieter mittlerweile kaum eine Möglichkeit, dem zu widersprechen.
Gleiches gilt, wenn Sie Teil einer Eigentümergemeinschaft sind. Auch hier haben Sie ein Recht auf die Installation einer Ladestation, sofern dies möglich ist. Lediglich die Art der Ausführung wird von der Eigentümergemeinschaft beschlossen. Eventuell sind ja sogar andere Bewohner der Wohnanlage an einer Wallbox interessiert – dann können Sie sich die Installationskosten teilen. In dem Fall sollten Sie eine Ladestation mit RFID-Zugang einplanen, damit die Stromkosten getrennt abgerechnet werden.
Auch interessant für Sie:
So gelangen Sie zu Ihrem Kredit.
Beantragen Sie jetzt Ihren Ratenkredit direkt online.
Beantragen Sie jetzt Ihren Rahmenkredit direkt online.
Rufen Sie uns an – wir beantworten Ihre Fragen gern.
Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 15.00 Uhr