E-Auto gebraucht oder neu kaufen?

So finden Sie heraus, welches Elektroauto zu Ihnen passt.

Gebrauchtes oder neues E-Auto? Der Ratgeber.


Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität nehmen Elektroautos eine Schlüsselrolle ein. Und in den letzten Jahren hat sich der Markt für gebrauchte Elektroautos enorm entwickelt. Durch die eingebaute Technik und die (noch) geringen Stückzahlen sind Elektroautos allerdings teurer als ein vergleichbarer Pkw mit Verbrennungsmotor – daher kann sich der Kauf eines gebrauchten Elektroautos für Sie lohnen. Worauf Sie beim Gebrauchtwagenkauf achten sollten und wie Sie Ihren „neuen“ Gebrauchten finanzieren, erfahren Sie im Ratgeber.

Typen von Elektroautos: E-Autos und Hybride.


Der Begriff Elektroauto wird oft als Sammelbegriff verwendet. Grundsätzlich kann zwischen reinen Elektroautos (E-Autos) und Hybridfahrzeugen unterschieden werden.

E-Auto.

E-Autos werden ausschließlich mit Elektrizität angetrieben. Diesen Autotyp haben sicherlich die meisten Menschen vor Augen, wenn von Elektroautos gesprochen wird. Angetrieben wird das E-Auto von einem Akkumulator (kurz: Akku). Im Zusammenhang mit Elektromobilität wird statt von Akku auch von Batterie gesprochen. Der Akku beziehungsweise die Batterie wird über ein Ladekabel aufgeladen. Die Reichweite eines E-Autos – also die Strecke, die mit vollgeladener Batterie zurückgelegt werden kann – ist abhängig von der Batteriegröße, aber auch vom Fahrzeugmodell, der Strecke und der Fahrweise.

Hybrid.

Als Hybrid wird ein Antrieb bezeichnet, bei dem zwei Techniken kombiniert werden: Verbrennungsmotor und Elektromotor. Der Einsatz des Verbrennungsmotors erhöht und sichert die Reichweite und der Elektromotor erfüllt seine Funktion als emissionsarmer Antrieb – je nach Technik in unterschiedlichem Umfang. Der Plug-in-Hybrid oder „Steckdosen-Hybrid“ bietet den Vorteil, dass der Akku auf drei Arten geladen werden kann: über den Verbrennungsmotor, die Rückgewinnung von Bremsenergie und die Ladestation.

Neuwagen oder Gebrauchtwagen: Was ist günstiger?

Beim Autokauf denken viele zunächst an das Preis-Leistungs-Verhältnis, also an die Frage „Wie viel Auto bekomme ich für mein Geld?“. Aber um festzustellen, ob sich der Kauf langfristig lohnt, sollte bei einem Autokauf immer eine Vollkostenrechnung gemacht werden. Das bedeutet, nicht nur die Anschaffungskosten zu vergleichen, sondern auch die Unterhaltskosten für das Auto.

Um den Vergleich „neues E-Auto“ versus „gebrauchtes E-Auto“ systematisch angehen zu können, sollten Sie folgende Kosten beachten: 

Kaufpreis und Wertverlust.

Zwei wesentliche Unterschiede zwischen Neuwagen und Gebrauchtwagen sind die Höhe des Kaufpreises und der Wertverlust des Fahrzeugs. Auch beim E-Auto ist ein Neuwagen in der Anschaffung deutlich teurer als ein Jahreswagen oder Gebrauchtwagen. Autos verlieren in der ersten Zeit nach der Zulassung am meisten an Wert, wobei die Höhe des Wertverlustes auch durch die Laufleistung und den Zustand des Fahrzeugs beeinflusst wird. Wenn Sie den Kaufpreis des Neuwagens mit dem eines Jahreswagens oder jungen Gebrauchtwagens vergleichen, bekommen Sie einen guten Eindruck davon, wie hoch aktuell der Wertverlust beziehungsweise der Restwert des Elektroautos ist. Alternativ bietet der kostenlose Rechner der Deutsche Automobil Treuhand (DAT) eine Orientierung zum Gebrauchtwagenwert.

Zuschüsse.

Da Elektroautos schon als Neuwagen teurer sind als ein entsprechendes Modell mit Verbrennungsmotor, liegen auch gebrauchte Elektroautos preislich meist über gebrauchten Benzinern oder Diesel-Fahrzeugen. Den Umweltbonus können Sie in Anspruch nehmen, wenn es sich um ein sehr junges gebrauchtes E-Auto handelt, dieses auf der Liste der förderfähigen Fahrzeuge steht und bestimmte Anforderungen erfüllt. Des Weiteren gibt es auch Zuschüsse für den Einbau einer Wallbox. Mit dieser Ladestation für zu Hause können Sie das Auto bequem und preisgünstig aufladen.

Wartung und Inspektion.

E-Autos sind insgesamt wartungsärmer als Verbrenner, da sie über weniger Verschleißteile verfügen – das gilt sowohl für Neuwagen als auch für Gebrauchte. Allerdings hängen die Kosten für Wartungen, Inspektionen und Reparaturen bei einem Gebrauchtwagen letztlich immer vom Zustand des Fahrzeugs ab. Für Neuwagen gibt es zudem auf bestimmte Teile Garantien, die bei einem älteren Gebrauchtwagen bereits abgelaufen sein können. Bei einem jungen Gebrauchtwagen beziehungsweise Jahreswagen profitieren Sie meist noch von der Herstellergarantie, wenn das Fahrzeug zum Beispiel weniger als 12 Monate erstzugelassen ist. Gegebenenfalls lohnt sich aber auch der Abschluss einer Gebrauchtwagen-Garantie für Sie. Je besser der Wartungs- und Inspektionszustand des E-Fahrzeugs, desto geringer ist das Risiko, dass bei Ihrem Gebrauchtwagen in der nächsten Zeit teure Reparaturen nötig sind. Da ein Batterieaustausch sehr hohe Kosten verursacht, sollten Sie auf die Garantie und die Prüfung dieses Bauteils ganz besonders achten.

Kfz-Versicherung.

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland für alle Kraftfahrzeuge gesetzlich verpflichtend. Darüber hinaus können Autobesitzer ihr Fahrzeug bei Bedarf mit einer Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung absichern. Welcher Versicherungstarif für Sie infrage kommt, ist von mehreren Faktoren abhängig, unter anderem vom Fahrzeugmodell und Baujahr, von der Fahrleistung und der Höhe der Selbstbeteiligung. Bei einer E-Auto-Versicherung kommen einige Besonderheiten bei der Kaskoversicherung dazu. Die Batterie ist der teuerste Autobestandteil und sollte gegen Schäden und selbst verschuldete Bedienfehler abgesichert sein. Die Kosten für die Versicherung werden aufgrund des unterschiedlich hohen Fahrzeugwertes auch unterschiedlich ausfallen, also bei einem Neuwagen teurer sein als bei einem Gebrauchtwagen.

Kfz-Steuer.

Für reine E-Autos gilt eine Kfz-Steuerbefreiung ab Erstzulassung für die folgenden zehn Jahre. Daher sollten Sie sich überlegen, wie lange Sie das Auto voraussichtlich fahren werden und in welchem Verhältnis Kaufpreis, Wertverlust des Fahrzeugs, Umweltbonus und Kfz-Steuerbefreiung bei dem Auto Ihrer Wahl stehen. Bei einem Neuwagen haben Sie einen hohen Kaufpreis und Wertverlust, aber auch eine hohe Kaufprämie und eine längere Befreiung von der Kfz-Steuer. Diese Faktoren sollten Sie bei der Kostenbetrachtung einander gegenüberstellen und mit einem Jahreswagen, jungen oder älteren gebrauchten E-Auto vergleichen.

Stromverbrauch pro Kilometer.

Der Stromverbrauch des Elektroautos ist abhängig vom Modell, der Batteriegröße und der individuellen Fahrweise. Zudem gehen die Modelle unterschiedlich sparsam mit der Energie um. Anhand von Testberichten und Herstellerangaben können Autokäufer vergleichen, wie viel Strom das Modell mit der jeweiligen Batterie benötigt, wie groß die Reichweite in Kilometern mit vollgeladener Batterie ist und wie effizient das Modell die Energie umsetzt. Wenn Sie Neuwagen und Gebrauchtwagen im Hinblick auf den Stromverbrauch vergleichen, dann sollten Sie hier ähnliche Bedingungen schaffen. Sollte die Batteriekapazität bei einem Gebrauchtwagen etwas abnehmen, so hat dies Einfluss auf die Reichweite, aber nicht unbedingt auf die Effizienz. Bei E-Autos spielt die technische Entwicklung selbstverständlich auch eine wichtige Rolle. Ebenso wie bei Verbrennern gilt der Grundsatz: je jünger das Auto, desto ausgereifter die Technik. Die ersten Elektroautos sind inzwischen seit gut zehn Jahren auf dem Markt. Wenn Sie sich für ein neues E-Auto entscheiden, bekommen Sie ein Auto auf dem neuesten Stand der Technik. Bei einem Gebrauchtwagen müssen Sie vielleicht ein paar Abstriche machen.

In Neuwagen- und Gebrauchtwagenportalen können Sie Preise und Ausstattungsmerkmale von neuen und gebrauchten E-Autos vergleichen.

Sind gebrauchte E-Autos förderfähig?

Gebrauchte und neue Elektroautos unterscheiden sich auch im Hinblick auf die Höhe des Umweltbonus, den die Bundesregierung nach der „Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen“ vergibt. An der Finanzierung des Umweltbonus beteiligen sich auch die meisten Autohersteller. Die Fördersätze für neue Elektroautos und junge gebrauchte Elektroautos richten sich nach dem Nettolistenpreis (BAFA-Listenpreis) und der Art des Fahrzeuges, siehe Tabelle unten. Neben Neuwagen umfasst die Prämie auch junge gebrauchte Elektroautos, die nicht bereits durch staatliche Mittel gefördert wurden.

Auf der Webseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) können Sie sich über das Förderprogramm informieren. Dort ist auch die aktuelle Liste der förderfähigen Fahrzeuge zu finden. Ob ein Elektroauto die Förderungsvoraussetzungen erfüllt, kann außerdem anhand der Checkliste des BAFA geprüft werden.  

Übrigens: Eine Förderung gibt es nicht nur beim Kauf, sondern auch beim Leasing eines Elektrofahrzeugs. Mehr zum Thema lesen Sie in unserem Ratgeber zur Elektroauto-Prämie.

Wie hoch ist die Umweltprämie?

    Bundesanteil Herstelleranteil Kaufprämie
Elektrofahrzeuge
bis 40.000 EUR
Nettolistenpreis*
Batteriefahrzeug 6.000 EUR 3.000 EUR 9.000 EUR
Plug-in-Hybrid 4.500 EUR 2.250 EUR 6.750 EUR
Elektrofahrzeuge
über 40.000 EUR
Nettolistenpreis*
Batteriefahrzeug 5.000 EUR 2.500 EUR 7.500 EUR
Plug-in-Hybrid 3.750 EUR 1.875 EUR 5.625 EUR
*Der BAFA-Listenpreis ist der niedrigste Netto-Listenpreis des Basismodells (ohne Sonderausstattung) in Deutschland zur Markteinführung. In der Liste der förderfähigen Fahrzeuge des BAFA finden Sie den jeweiligen BAFA-Listenpreis des Fahrzeugs.

Zu den Kriterien, die gebrauchte Elektrofahrzeuge erfüllen müssen, um förderfähig zu sein, gehören unter anderem, dass das Fahrzeug erst maximal 12 Monate erstzugelassen ist und die Laufleistung maximal 15.000 Kilometer beträgt. Gebrauchte Elektrofahrzeuge, die diese Kriterien erfüllen, sind insbesondere Tageszulassungen, Vorführwagen oder Serviceersatzwagen von Autohändlern.

Wichtig ist auch, zu beachten, dass der Umweltbonus erst gezahlt wird, wenn das Fahrzeug mindestens sechs Monate auf Sie zugelassen ist, egal ob Neu- oder Gebrauchtwagen. Wenn Sie das E-Auto von einer Privatperson kaufen wollen und diese zuvor eine Förderung für das Elektroauto erhalten hat, dann sollten Sie und der Verkäufer sich bei der Förderstelle informieren, welche Konsequenzen sich daraus ergeben – zum Beispiel, ob Fördergelder wieder zurückgezahlt werden müssen. 

Welche Hybridautos werden gefördert?

Die Kaufprämie umfasst neben vollelektrischen E-Fahrzeugen auch Hybridautos, sogenannte Plug-in-Hybride. Ebenfalls mit der Prämie gefördert werden Brennstoffzellenfahrzeuge und Fahrzeuge, die CO2-emissionsfrei sind oder höchstens 50 g CO2 pro Kilometer ausstoßen. Die Kaufprämie gilt auch rückwirkend für alle Autos, die zwischen dem 05. November 2019 und dem 31. Dezember 2025 zugelassen wurden beziehungsweise werden.

Kann man auch ein gebrauchtes E-Auto finanzieren?

Sowohl für ein neues E-Auto als auch für ein gebrauchtes E-Auto haben Sie verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung. Zum einen steht Ihnen ein Autokredit zur Verfügung, mit verschiedenen Varianten je nach Wunsch. Beim flexiblen Autokredit (mit einer Ballonfinanzierung) können Sie vereinbaren, entweder am Ende der Laufzeit das Fahrzeug wieder an den ausliefernden Händler zurückzugeben, die Abschlussrate auf einmal zu bezahlen oder diese weiter zu finanzieren. Entscheiden Sie sich für den klassischen Autokredit, dann gehört das Auto am Ende der Vertragslaufzeit mit Zahlung der letzten Rate Ihnen. Ihr gebrauchtes Elektroauto können Sie aber auch über einen klassischen Ratenkredit finanzieren.

Der Ratenkredit.

Der passende Kredit für jede Lebenslage: Sichern Sie sich Ihren Ratenkredit mit niedrigen Zinsen. Die Laufzeit ist frei wählbar von 12 bis 120 Monaten. Erweitern Sie jetzt Ihren finanziellen Spielraum!

Lohnt sich ein gebrauchtes E-Auto?

Wie Sie gemerkt haben, gibt es beim Kauf eines Elektroautos viele Aspekte zu beachten. Die Frage „Lohnt sich ein gebrauchtes E-Auto?“ lässt sich nur mit einem gezielten Kostenvergleich beantworten. Hier noch einmal die Aspekte im Überblick:

Vorteile eines gebrauchten E-Autos.

Ein gebrauchtes Elektroauto punktet mit der Kfz-Steuerbefreiung sowie gegebenenfalls mit einem Umweltbonus gegenüber einem gebrauchten Verbrenner. Durch die geringeren Kosten pro Kilometer machen Sie langfristig auch den höheren Anschaffungspreis wieder wett. Auch die Kosten für Wartung und Inspektion sowie Reparaturen fallen aufgrund weniger Verschleißteile niedriger aus. Mit einem Elektroauto sind Sie zudem auf der sicheren Seite, wenn in Städten Fahrverbote für Dieselfahrzeuge und Benziner drohen.

Vorteile eines neuen E-Autos.

Ein neues E-Auto hat den Vorteil, dass Sie das Auto komplett nach den eigenen Wünschen gestalten können, also im Hinblick auf Farbe, Ausstattung und vieles mehr. Ein Neuwagen ist der Traum vieler Autobesitzer, hat aber auch seinen Preis. Der höhere Umweltbonus für neue Elektroautos und die lange Kfz-Steuerbefreiung sind preisliche Anreize, die den Kauf interessant machen. Zudem bekommen Sie ein Auto auf dem neuesten Stand der Technik.

Berücksichtigen Sie die Kosten für den Unterhalt des Fahrzeugs.

Letztlich hängt die Kaufentscheidung von Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten und Ihren Bedürfnissen ab. Unser Tipp: Lassen Sie sich nicht nur von den Anschaffungskosten leiten, sondern berücksichtigen Sie auch die Kosten für den Unterhalt des Fahrzeugs. Insbesondere wenn Sie das Auto finanzieren möchten, sollten Sie sich überlegen, wie hoch die monatlichen Raten sind und wie viel Sie sonst noch in die Autonutzung investieren können beziehungsweise möchten. Welche Möglichkeiten Ihnen bei der Gebrauchtwagenfinanzierung zur Verfügung stehen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Gebrauchtwagen finanzieren.

Ohne Eigenkapital zu Ihrem Gebrauchtwagen: Entdecken Sie hier die Möglichkeiten für eine Gebrauchtwagenfinanzierung.

Auch interessant für Sie:

Elektroauto-Batterie.

Die Batterie im Elektroauto sorgt für den nötigen Antrieb und ist das komplexeste sowie teuerste Bauteil am E-Fahrzeug. Erfahren Sie hier, wie E-Auto-Akkus funktionieren, woraus sie bestehen und wie sie aufgebaut sind, welche Lebensdauer eine Batterie in etwa besitzt und welches Zukunftspotenzial in den elektrischen Zellen steckt.

Sonderkonditionen für E- und Hybridfahrzeuge.

Unsere besonders attraktive Kfz-Versicherung für Ihr neues E- oder Hybridfahrzeug: Jetzt mehr über die Sonderkonditionen erfahren und bis zu 25 % Nachlass sichern. 

Gebrauchtwagen finden.

Sie möchten einen Gebrauchtwagen kaufen? Erfahren Sie hier, worauf Sie bei der Suche achten müssen und wie Sie das Auto finden, das zu Ihnen passt.

Können wir weiterhelfen?

Hilfe & Services

Haben Sie Fragen zum Thema Kredite & Finanzieren? Antworten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.